Marx' Entfremdungstheorie: Soziale, Politische, Ideologische Aspekte
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB
Marx' Entfremdungstheorie
Die ökonomische Entfremdung zieht weitere Formen der Entfremdung nach sich, darunter die soziale, politische und ideologische Entfremdung.
Soziale Entfremdung
Die Konfiguration des Fertigungsprozesses bestimmt die Teilung der Gesellschaft in herrschende und beherrschte Klassen. Diese Teilung ist negativ und führt zu einer Situation der Konfrontation zwischen den Klassen.
Die Lage sollte gleich sein, aber das wird nicht möglich sein, ohne dass das System der kapitalistischen Produktion durch ein anderes ersetzt wird, in dem keine Unterscheidung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern besteht.
Politische Entfremdung
Sowohl der Staat als auch seine Rechtsordnung dienen dazu, das bestehende Wirtschaftssystem und die Gesellschaft zu sichern und zu schützen.
Deshalb ist der Staat in der Tat ein 'Staat' in den Händen der Bourgeoisie. Der Proletarier sieht den Staat daher als Feind, obwohl der Staat von allen eingesetzt werden sollte. Für Marx ist der Staat, bei weitem nicht neutral, zugunsten der herrschenden Klasse, während er die Schwächsten ihrem Schicksal überlässt.
Ideologische Entfremdung
Das Bewusstsein des Menschen hängt von seinen materiellen Lebensbedingungen ab. Der Proletarier ist ideologisch entfremdet, weil er die Ideologie der herrschenden Klasse übernimmt. Philosophie und Religion haben dazu beigetragen, die Entfremdung aufrechtzuerhalten:
Philosophie
Die Philosophie dient dazu, zu erklären, was passiert, und nicht zu kritisieren. Sie hat sich stets in den Dienst der herrschenden Klassen gestellt. Marx sagte: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt aber darauf an, sie zu verändern."
Religion
Der Mensch projiziert in der Religion eine nicht von dieser Welt stammende, fiktive Welt, in der alles Übel gelöst wird.
Marx fasste Religion als 'Opium des Volkes' auf. Ihre Rolle besteht darin, wie eine "Mohnblume" alle revolutionären und emanzipatorischen Bestrebungen der Arbeiterklasse zu betäuben.
Die Kirche dient diesem Zweck, indem sie Sanftmut und Resignation predigt und damit zum Instrument der Bourgeoisie wird, um die Revolution des Proletariats zu unterdrücken.
Sobald die kommunistische Gesellschaft erreicht ist, werden die Klassenunterschiede verschwunden sein. Die Arbeitnehmer werden in Produktionsgemeinschaften organisiert sein, und alles wird nach dem Kriterium der Gerechtigkeit und Verteilung organisiert sein:
"Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!"
In dieser klassenlosen Gesellschaft wird es keinen Unterschied geben; die Mittel der Produktion werden gemeinsam genutzt, um die Entfremdung zu überwinden. So beginnt die authentische Geschichte.