Marx' Entfremdungstheorie: Ursachen, Formen und Auswirkungen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.
Marx' Entfremdungstheorie
3) Die Ware hat einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der Tauschwert ist die Geldmenge, die die Ware wert ist und hängt von der Arbeitszeit ab, die zur Produktion der Güter notwendig war.
4) Sie hat auch einen Markt-Tauschwert, der vom Gesetz von Angebot und Nachfrage abhängt.
5) Die Differenz zwischen dem Wert der Ware auf dem Markt und dem realen Wert des Produkts oder dem Einstandspreis ist der Nutzen für den Kapitalisten.
6) Dieser Vorteil ergibt sich aus der Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert der Arbeit und den Löhnen der Arbeitnehmer.
Klassenausrichtung nach Marx
Marx glaubte, dass die Ausrichtung der Klasse in einer bestimmten sozialen Schicht stattfindet: dem Proletariat. Historische und sozioökonomische Bedingungen führen zu dieser Ausrichtung.
Marx' Begriff des Menschen
Marx sah den Menschen als aktiv, produktiv und praktisch. Der Mensch wandelt seine Umgebung um zu überleben, indem er Werkzeuge benutzt und die Natur verändert, um Waren für seinen Lebensunterhalt zu schaffen. Der Mensch projiziert sich in das Produkt seiner Arbeit und erkennt sich selbst in seinen Werken wieder. Das Produkt gehört jedoch nicht mehr dem Produzenten, sondern dem Eigentümer der Produktionsmittel, dem Kapitalisten. Diese Entfremdung ist nicht natürlich, sondern die Folge der Produktionsverhältnisse in einem historischen Moment, vor allem im Kapitalismus.
Formen der Entfremdung
1) Wirtschaftliche Entfremdung
Der Arbeiter leidet auf unterschiedliche Weise:
- In Bezug auf seine eigene schöpferische Essenz: Diese ist in der kapitalistischen Gesellschaft nicht möglich.
- In Bezug auf seine eigene Aktivität: Die Arbeit ist erzwungen und repetitiv, sodass man sich nicht verwirklicht fühlt. Es ist eine Tätigkeit, die man nicht gewählt hat und die dazu führt, dass man sich wie eine Ware in den Händen des Kapitalisten fühlt.
- In Bezug auf das Produkt der Arbeit: Die Fertigprodukte versklaven die Arbeiter und erhöhen die Ungleichheiten.
- In Bezug auf den bürgerlich-kapitalistischen Nutzen aus ihrer Arbeit.
2) Soziale und politische Entfremdung
Die wirtschaftliche Ausrichtung ist die Basis für die Spaltung der Gesellschaft in Klassen und die Trennung zwischen den Bürgern und dem Staat. Der Staat vertritt immer die Interessen der herrschenden Klasse.
3) Die Entfremdung der Religion
Religion, so Marx, ist "das Opium des Volkes", weil sie Trost für das Elend und die Ungerechtigkeit bietet, aber dies in einer Welt jenseits dieser. Sie ist somit eine Bremse für die Transformation der Lebensbedingungen im Hier und Jetzt.