Marx' Historischer Materialismus: Basis, Überbau & Klassenkampf
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB
Marx' Historischer Materialismus: Eine Einführung
Der historische Materialismus ist die marxistische Theorie der Weltgeschichte, die erklärt, wie die Produktion die verschiedenen Gesellschaftsformen im Laufe der Zeit geprägt hat. Laut Marx nimmt die ökonomische Struktur die allgemeine Form der Gesellschaft im Laufe der Geschichte an. Die Analyse der Gesellschaft führt zu zwei Schichten: eine Schicht, die Marx die *ökonomische Struktur der Gesellschaft* nannte, und die andere, den *Überbau*.
Die ökonomische Basis: Produktivkräfte & Produktionsverhältnisse
Die ökonomische Struktur der Gesellschaft ist das System der Produktionsorganisation, das jede Gesellschaft und jede Epoche wirklich erklärt. Die wirtschaftliche Struktur besteht aus:
- den *Produktivkräften*, die die Quelle der wirtschaftlichen Aktivität sind und durch die proletarische Klasse, die Produktionsmittel und die Arbeit repräsentiert werden;
- und den *Produktionsverhältnissen*, die die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen darstellen, die durch die Produktivkräfte entstehen.
Letztere werden durch die wirtschaftliche Tätigkeit bestimmt und sind ein statisches soziales Element. Darüber hinaus bilden die Produktionsverhältnisse die aktuelle Form der Zivilgesellschaft mit dem Ziel, die Herrschaft der herrschenden Klasse zu bewahren.
Der Überbau: Ideologie, Politik & Kultur
Der *Überbau* besteht indes aus einem Netzwerk sozialer und ideologischer Formationen, durch die sich Menschen Konflikte bewusst werden und die sich auf philosophischer, religiöser oder politischer Ebene manifestieren, mit dem Ziel, das bestehende System aufrechtzuerhalten. Die Funktionen des Überbaus sind die Mystifizierung der Realität – die Verschleierung der wahren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse – und die Rechtfertigung der Klasseninteressen, wobei die herrschende Ideologie zu allen Zeiten mit der herrschenden Klasse übereinstimmt.
Evolution der Produktionsweisen & Klassenkampf
Die Evolution der Produktionsformen hat ihren Ursprung in der Arbeitsteilung und dem daraus resultierenden Privateigentum an den Produktionsmitteln. Von dem Moment an, als es Eigentümer der Reichtumsquellen gab, teilte sich die Gesellschaft in Klassen: eine ausbeutende Klasse und eine ausgebeutete Klasse. Diese nachfolgende Teilung und der *Klassenkampf* sind das treibende Moment des Geschichtsprozesses. So schreitet die Geschichte nach Marx in der Abfolge verschiedener ökonomischer Organisationsformen voran. Unser Autor weist hier auf mehrere Produktionsweisen hin:
- Asiatische Produktionsweise: Hier herrschen einige über andere und beuten sie aus.
- Antike oder Sklavenhaltergesellschaft: Typisch für Griechenland und Rom, wo die unterdrückte Klasse aus Sklaven besteht.
- Feudale Produktionsweise: Charakteristisch für das Mittelalter, wo die Feudalherren über die Bauern herrschten.
- Kapitalismus: Hier erreicht die Ausbeutung ihr Maximum.
Kapitalistische Entwicklung & die kommende Revolution
Für Marx erzeugte die Logik der kapitalistischen Entwicklung die Bedingungen für ihre eigene Überwindung. Der Kapitalismus muss mit seinen Waren auf dem Markt konkurrieren. Um dies zu tun, ist eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit (Produktion in größerem Maßstab, mehr Investitionen usw.) erforderlich. Die Entwicklung der Produktion führte infolgedessen zur Konzentration des Kapitals in immer weniger Händen. So konnten das Kleinbürgertum und kleine Unternehmen nicht mehr konkurrieren, brachen zusammen und ließen die Reihen des Proletariats anschwellen, was zu einer zunehmend zentralisierten und organisierten Gesellschaft führte. Es wird eine Zeit kommen, in der diese Kapitalakkumulation durch eine einzige Revolution überwunden werden kann. Dies wird der letzte Klassenkampf sein, in dem die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung die Macht übernimmt.