Marx und Nietzsche: Eine vergleichende Analyse ihrer Philosophien
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB
Marx' Philosophie: Arbeit, Entfremdung und Kapitalismus
Marx' Arbeitsbegriff und Kritik
Karl Marx sah das Wesen des Menschen in der Arbeit. Er betrachtete dieses Wesen als materiell, wobei Beziehungen zur Natur und zu anderen Menschen dessen Grundlage bilden. Meiner Meinung nach ist dies jedoch fraglich, da der Mensch nicht nur materiell, sondern auch emotional ist. Ein Beispiel hierfür findet sich in familiären Bindungen, wo nicht nur materielle, sondern auch emotionale Aspekte eine Rolle spielen. Obwohl ich Marx' Aussage zustimme, dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, das seinen Lebensunterhalt selbst produziert: Wer heute Waren oder Lebensmittel möchte, muss arbeiten, um sie zu erzeugen.
Die Theorie der Entfremdung
In der marxistischen Theorie der Entfremdung argumentiert Marx, dass der Arbeitnehmer vom Produkt seiner Arbeit entfremdet ist, da es ihm nicht gehört und er den Produktionsprozess nicht kontrolliert. Der Mensch ist gezwungen, seine Arbeitskraft zu verkaufen, um zu überleben.
Ausbeutung und Privateigentum
Meiner Meinung nach war Marx' Analyse der Ausbeutung des Arbeiters korrekt. Heute muss ein ungelernter Arbeiter oft härter arbeiten und wird schlechter bezahlt als ein qualifizierter. Zudem herrscht ein starker Wettbewerb unter den Arbeitnehmern um Arbeitsplätze.
Im Kampf gegen den Kapitalismus sah Marx Privateigentum als Ursprung allen Übels. Ich stimme Marx insofern zu, als ohne Privateigentum weder soziale Klassen noch Marktregeln existieren würden, die als Quellen der Entfremdung gelten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob in einer solchen Gesellschaft der freie Wille noch uneingeschränkt existieren würde.
Marx' Postulate im 21. Jahrhundert
Abschließend postulierte Marx im 19. Jahrhundert, dass im Kapitalismus alles zu einer Ware wird, alles gekauft und verkauft wird. Heute, im 21. Jahrhundert, kann ich hinzufügen, dass Marx' Postulat sich bewahrheitet hat: Geld hat sich verändert und ist zu einem universellen Tauschmittel geworden, das den Zugang zu sozialen Klassen, materiellen Gütern und Dienstleistungen ermöglicht.
Nietzsches Denken: Radikalität und Werte
Nietzsches radikale Philosophie
Nietzsches Denken ist sehr kompliziert und anspruchsvoll. Es beinhaltet teils sehr kritische Ansichten über die menschliche Existenz und die Art, wie man sein Leben gestalten sollte. Seine Theorie unterscheidet sich grundlegend von der Platons und Aristoteles', bei denen Schönheit und Glück die zentralen Werte waren, nach denen jeder strebte. Nietzsche hingegen verteidigte Werte wie Sexualität, Ehrgeiz und die Entwicklung einer starken Persönlichkeit.
Herausforderungen und positive Aspekte
Ich glaube, dass Nietzsches Standpunkt zu erreichen, sehr anspruchsvoll ist, da es sich um ein äußerst radikales Denken handelt. Es ist schwierig, christliche Überzeugungen vollständig aufzugeben und einen Neubau ohne feste Grundlagen zu beginnen. Es scheint, als ob der Mensch von seiner Herkunft her dazu neigt, an etwas Höheres zu glauben, das heißt, an eine höhere Bestimmung zu glauben.
Obwohl wir in seinen Behauptungen auch negative Aspekte sehen können, zeigt Nietzsche auch eine positive Seite, wo er den Geist der Leistung und des Ehrgeizes als Ziele hervorhebt.
Nietzsche ist ein Autor, den ich sehr interessant, aber schwierig zu studieren fand, weil er einige sehr prägnante und radikale Ideen hatte.