Marx' Philosophie: Entfremdung und historischer Materialismus
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 11,21 KB.
Die Philosophie von Marx
1. Philosophische Prinzipien: Kritik an Hegel und Feuerbach
Marx entwickelte seine eigene Philosophie aus den Materialien, die er von Hegel und der Hegelschen Linken erhielt. Hegel war Idealist und sah wesentliche Veränderungen als durch ideale Faktoren hergestellt an. Er argumentierte auch, dass historische Prozesse der Freiheit nach den Gesetzen der Dialektik hergestellt werden (jede Tatsache wird durch eine andere Aussage ersetzt, die die andere leugnet und negiert, während beide integriert sind). Feuerbach wurde ein Materialist: Der Mensch ist ein Wesen des Lebens, das die Entfremdung der Religion umkehrt. Die Kritik der Religion soll das Wesen zur Erholung des Menschen führen.
Marx akzeptiert und lehnt Hegels idealistische Dialektik aus einer materialistischen Perspektive ab. Hegel erkennt den Menschen als aktives Wesen an. Marx begrüßt auch die Dialektik und beharrt auf dem Widerspruch als Motor des historischen Wandels. Aber seine Forderung zensiert die Suche nach dem Wesen des Menschen in geistiger Aktivität und nicht in materieller Praxis und lehnt ab, dass alles Wirkliche vernünftig ist. Was den Materialismus von Feuerbach betrifft, stimmte Marx ihm zu, den Menschen als materiell zu definieren, aber er kritisierte, dass Feuerbach das Materielle in einem mechanischen Sinne verstand und den Menschen nicht als aktiv, sondern als nachdenklich zeigte, während Marx den Menschen immer in Bezug auf die praktische Arbeit als materiell versteht. Schließlich erscheint Feuerbachs Materialismus unzureichend, weil seine Kritik rein theoretisch ist.
2. Anthropologie
A. Das menschliche Wesen
Marx sagte, er habe kein Interesse daran, über das menschliche Wesen im Allgemeinen zu sprechen. Er verstand den Menschen als ein aktives natürliches Wesen. Die menschliche Tätigkeit muss auf der Grundlage der Existenz des Natürlichen zur Umwandlung der Natur erfüllt sein. Diese Aktivität ist die Arbeit, die als Produktion verstanden wird. Für Marx tritt der Mensch nur durch die Praxis in Beziehung mit der Natur und mit anderen Menschen.
B. Entfremdung
Marx interessiert sich für den einzelnen Europäer des 19. Jahrhunderts, insbesondere für den Arbeiter in der aufstrebenden kapitalistischen Gesellschaft. Er dreht sich um das Konzept, das das Phänomen charakterisiert, das sein Lebensstil ist: das der Entfremdung. Für Marx ist Entfremdung grundsätzlich wirtschaftlich.
a. Wirtschaftliche Entfremdung
Die wirtschaftliche Entfremdung zeigt sich in der Existenz des Arbeitnehmers in mehrfacher Hinsicht:
- Erstens, die Entfremdung des Menschen von seiner eigenen Aktivität. Bei der Arbeit, sagt Marx, bezieht sich der Mensch nicht.
- Zweitens, die Entfremdung des Menschen von den Erträgen seiner Arbeit. Das Produkt einer Tätigkeit ist die Vergegenständlichung der Aktivität. Für den Arbeitnehmer sollte es eine Manifestation des Lebens und der Persönlichkeit sein. Es steht ihm jedoch als etwas Fremdes, als unabhängige Macht gegenüber.
- Drittens, die Entfremdung von der Natur. Der Mensch ist von der Natur abhängig, um zufrieden zu sein. Das Leben bietet uns in der kapitalistischen Gesellschaft die Natur als Ware für das Kapital an. Daher erscheint sie ihm als etwas Fremdes.
- Schließlich die Entfremdung des Menschen gegenüber anderen Menschen. Menschliche Arbeit basiert auf der Zusammenarbeit. In der kapitalistischen Gesellschaft arbeitet der Arbeitnehmer jedoch nur für sich selbst und sieht auch bei anderen Arbeitnehmern, dass er sich um Beschäftigung und höhere Löhne bewirbt. Im Kapitalismus ist die übliche Form der Beziehung der Wettbewerb.
b. Andere Formen der Entfremdung
- Politische Entfremdung: Sie leugnet die Kraft des Volkes durch Wahlen oder durch das Recht auf Souveränität, ihr eigenes politisches Schicksal zu verwalten.
- Intellektuelle und moralische Entfremdung: Die Bevölkerung leidet unter dem Einfluss einiger weniger.
- Religiöse Entfremdung: Marx verstand die Religion als eine psychologische Schöpfung des Menschen. Für Marx liegt der Schlüssel für die Projektion und die religiöse Spaltung in der zerrissenen Welt und der Unzufriedenheit, die die materiellen Lebensbedingungen der Menschen in der Gesellschaft kennzeichnen. Entfremdet verteidigt er seine kritische soziale Funktion, die darin besteht, das schlafende Gewissen zu lähmen und die kritische und revolutionäre Aktion zu unterdrücken (Opium des Volkes).
c. Warenfetischismus
Ein interessanter Fall von Entfremdung ist eine Ware nur, wenn die Produkte der Arbeit Tauschwerte sind. Dies gibt die Möglichkeit, bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Preis, Preis, um mehr und mehr Objekte, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben. Der Tauschwert verleiht dem Produkt ein soziales Leben, das dazu führt, dass Individuen verdrängt werden. Die soziale Existenz des Menschen ist also ein Wert in den Marktaktivitäten, und der Mensch reduziert sich auf den Preis. Das gesellschaftliche Leben wird zu Beziehungen, die von den Imperativen des Handels bestimmt werden, und der Mensch hört auf, direkt zu sein, um elliptisch zu werden.
d. Ursachen der Entfremdung
Privateigentum und gesellschaftliche Arbeitsteilung sind nach Marx die ultimativen Wurzeln der ökonomischen Entfremdung und aller anderen Formen der Entfremdung. Die Hauptursache ist das Privateigentum. Das Privateigentum erzeugt Entfremdung, weil im Prozess der kapitalistischen Produktion der Mehrwert, den der Kapitalist auf das eingesetzte Kapital erhält, dazu verwendet wird, mehr Arbeitskräfte einzustellen. Der Mehrwert ist der Wert, der von den Arbeitnehmern selbst geschaffen wird, mit dem Ergebnis, dass ein Teil des Wertes des Arbeitnehmers, da er weiteres Kapital für den Rückkauf seiner Belegschaft ablehnt, generiert wird. Ihre eigene produktive Tätigkeit wendet sich gegen sie, um sie zu besitzen und zu beherrschen. Die Arbeitsteilung, die Verteilung der Arbeitsaufgaben auf die Gruppenmitglieder, sowie die natürliche Arbeitsteilung oder die gesellschaftlich auferlegte, kam erst im großen Maßstab im Kapitalismus zum Tragen. Nach der massiven Einführung von Maschinen verschärft sich der Arbeitsprozess. Die Entfremdung der Arbeitnehmer bewirkt sich wiederholende und einfache Aktionen. Für den Kapitalisten ist ein gewisses Maß an Entfremdung von Vorteil, das auch in einer Gesellschaft ohne Privateigentum unvermeidlich wäre.
e. Theoretische Kritik der Ideologien
Die theoretische Kritik der Ideologien ist der erste Schritt, um die tatsächliche Beseitigung der Entfremdung zu erreichen. Die Anthropologie ist das eigentliche ethische Movens des Marxismus. Das Bewusstsein, das der Mensch von sich und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit hat, ist auf die Ideologie zurückzuführen. Bestimmte Systeme von Ideen, die unser Handeln bestimmen und einen sozialen Ursprung und eine soziale Bedeutung haben. Es gibt zwei Bedeutungen des Begriffs Ideologie: Die erste sind sozial bedingte Ideen, und die zweite sind falsche Vorstellungen von der sozialen Realität. Die erste Möglichkeit basiert auf der Annahme, dass Ideen keine unabhängigen Quellen haben oder sich nach eigenen Gesetzen entwickeln. Die zweite Bedeutung geht davon aus, dass bestimmte soziale Gruppen dazu neigen, deformierte Ideen zu generieren, die die Realität verschleiern. In kapitalistischen Gesellschaften, so Marx, ist die Bourgeoisie der Hauptverantwortliche für diese Verzerrung.
f. Moralischer Humanismus von Marx' Philosophie
Marx' Philosophie ist eine humanistische Philosophie. Erstens ist ihre Begründung ethisch, sie steht im Kampf gegen die Entfremdung des Menschen, zweitens ist sie gegen die religiöse Bedeutung und lehnt die Existenz eines Übergeordneten ab, und drittens begreift sie den Menschen als das wahre Subjekt der Geschichte.
3. Der historische Materialismus
A. Die angebliche metaphysische dialektische
Materialismus und historische Materialismus Methodik. Das ist die Weltanschauung, die davon ausgeht, dass die Wirklichkeit der Natur ein dynamisches und ganzes ist, das aus miteinander verbundenen Komponenten nach bestimmten Gesetzen besteht, und dass der Mensch alles ist, was in der Natur existiert (Wechselwirkung von). Marx' Forschung wurde im Bereich der Geschichte durchgeführt.
B. Basis und Überbau
Die Zivilgesellschaft ist das bestimmende Moment einer bestimmten gesellschaftlichen Formation. Sie ist das Fundament des Unternehmens. Unterstützt durch den Staat, formuliert sie Religion, Recht, Kunst und dachte, dass der Überbau gebildet wird.
Die wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft umfasst die sozialen Beziehungen der Produktion und der Produktivkräfte. Die ersten sind die objektiven Beziehungen, die die Betreiber in den Produktionsprozess einbringen. Und die zweiten bestehen aus allen Elementen, die eine produktive Ebene ermöglichen. Die tatsächliche Form der ökonomischen Struktur der Gesellschaft ist es, was Marx die Produktionsweise nennt. Historisch aufgezeichnete verschiedene Produktionsweisen: primitiv, asiatisch, antik, feudal, und er prophezeit eine zukünftige kapitalistische, sozialistische. Sie werden von bestimmten ökonomischen Gesetzen gekennzeichnet, die nur innerhalb dieses Systems gültig sind. Marx lehnt das Konzept der liberalen politischen Ökonomie ab. Marx' Auffassung ist, dass sich die bürgerliche Gesellschaft historisch weiterentwickelt, als wir wissen, und dass alle bisherigen Gesellschaften zur bürgerlichen Gesellschaft führen.
C. Genese des Kapitalismus und Aufkommen des Kommunismus
In der feudalen Produktionsweise war der Arbeiter organisch an die Bedingungen seines Lebensunterhalts gebunden. Der reduzierte Austausch für den direkten Verbrauch weicht von der feudalen zur kapitalistischen Produktion ab. Nach Marx waren für die Kapitalakkumulation bestimmte Voraussetzungen notwendig, zwei: die Existenz eines Anfangskapitals und die Neugestaltung der Beziehungen zwischen dem Produzenten und den sozialen Bedingungen der Produktion. Marx legt mehr Wert auf die Beziehungen zwischen den Produzenten und ihrem Lebensunterhalt. Die kapitalistische Prämisse ist die Trennung von den Produktionsmitteln der direkten Kontrolle des Produzenten. Diese Sache begann in England zu geschehen, die Grundlagen der kapitalistischen Produktionsweise, angetrieben durch die Erlangung von Überschüssen. Marx sieht die Zivilgesellschaft von einem Klassenkampf durchdrungen, der Bourgeoisie und dem Proletariat, die objektiv konfrontiert sind: Die einen haben alles und die anderen nichts. Das Proletariat ist die universelle Klasse. Andere Klassen streben nur danach, ihren eigenen Zustand zu verbessern. Der Triumph des Proletariats wird zur Abschaffung der Klassengesellschaft führen. Marx behauptet, dass die Zwecke, für die er die Geschichte leitet, das Verschwinden der Klassen und die Errichtung des Kommunismus sind. Die große Entwicklung der Produktivkräfte wird in Konflikt mit der Klasse der Produktionsverhältnisse geraten, was zu einer sozialen Revolution führen wird, die schrittweise erfolgt.