Marx' Wirtschaftstheorie: Wert, Arbeit, Kapital

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,18 KB.

Grundbegriffe der Marx'schen Wirtschaftstheorie

Wert

Wert bezeichnet die Fähigkeit eines Gutes, ein menschliches Bedürfnis zu befriedigen. Beispielsweise hat Wasser den Gebrauchswert, Durst zu löschen, und Feuer hat den Gebrauchswert, zu wärmen. Eine Ware ist ein Gebrauchswert, der zum Tausch bestimmt ist. Wenn ein Landwirt beispielsweise einen Krug Milch für seine Familie produziert, ist dies keine Ware. Wird die Milch jedoch gegen Butter eingetauscht, wird sie zur Ware. Wert ist eine Eigenschaft von Gebrauchswerten, die den Status einer Ware haben. Der Tauschwert einer Ware ist ihre Fähigkeit, gegen bestimmte Mengen anderer Waren eingetauscht zu werden. Er wird durch die Anzahl der Waren eines anderen Typs gemessen, die auf einem ausgeglichenen Markt im Tausch erhältlich sind. So könnte der Tauschwert einer Jacke acht Hemden entsprechen. Der Tauschwert einer Ware hängt direkt und proportional von der Menge an Arbeitszeit ab, die unter normalen Produktivitätsbedingungen zu ihrer Herstellung erforderlich ist.

Arbeit

Arbeit ist die Tätigkeit, durch die der Mensch die Realität seinen physischen und geistigen Bedürfnissen anpasst. In ausbeuterischen Gesellschaften wird die Berufserfahrung als entfremdet und nicht als eine Tätigkeit der Selbstverwirklichung betrachtet. Für Marx ist die Arbeit das Verständnis der menschlichen Natur als ein Wesen, das seine Vollendung nur in der Arbeit finden kann. Der Mensch ist nicht passiv, sondern aktiv, und die berufliche oder persönliche Tätigkeit ist der Ort, an dem der Mensch sich entwickelt und vervollkommnet. Daher ist die Arbeit kein Selbstzweck, sondern kann von ihm gesucht und genossen werden. Es überrascht nicht, dass das zentrale Thema der Marx'schen Philosophie die Umwandlung von sinnloser, entfremdeter Arbeit als bloßes Mittel in eine lohnende Arbeit in einer freien Gesellschaft ist.

Kapitalertragssteuer

Die Kapitalertragssteuer ist der Gewinn, den der Kapitalist durch den Verkauf der vom Arbeitnehmer hergestellten Waren erzielt. Marx unterscheidet zwischen Gebrauchs- und Tauschwert. Der Gebrauchswert ist der Wert, den ein Objekt hat, um ein Bedürfnis zu befriedigen (z. B. Nahrung, Unterhaltung). Der Tauschwert ist der Wert, den ein Objekt auf dem Markt hat und der in Geld ausgedrückt wird. Die Besonderheit der kapitalistischen Gesellschaft besteht darin, dass die Arbeitskraft auch eine Ware ist: Da der Produzent keine andere Möglichkeit hat, Güter zu beschaffen und seinen Lebensunterhalt zu sichern, muss er seine Arbeitskraft auf den Markt bringen. Die Arbeitskraft hat einen Tauschwert (das Gehalt des Arbeitnehmers) und einen Gebrauchswert (ihren Wert, um andere Güter zu produzieren). Der Tauschwert der produzierten Waren ist immer höher als der Tauschwert der Arbeitskraft, die zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde (zu bezahlen ist). Diese Differenz wird als Mehrwert bezeichnet und stellt den Gewinn des Kapitalisten dar. Ohne diesen Mehrwert gäbe es keine kapitalistische Gesellschaft.

Kapital

Kapital ist Reichtum, der dazu bestimmt ist, Gewinne zu erzielen oder einen Nutzen zu erhalten. Es ist das Produkt, das für eine neue Produktion verwendet wird. Das Kapital besteht aus einer ersten produktiven Operation und einer zweiten, die angewendet wird. Die ursprüngliche Form des Kapitals ist das Geld, das im Produktionsprozess des Kapitalismus verwendet wird, indem der Eigentümer eine größere Menge an Produkten erhält. Das Geld wird verwendet, um Maschinen, Rohstoffe, Arbeitskräfte usw. zu kaufen. Da die Maschinen beschädigt und die Rohstoffe verbraucht werden, muss das Geld aus dem Verkauf der Produkte größer sein als das anfangs investierte Geld. Kapital ist also ein expandierender Wert, denn während einige mehrere Produktionen überdauern, wie Maschinen, Gebäude usw., verschwinden andere, wenn sie angewendet werden oder als Bestandteil in das neue Produkt eingehen, wie Roh- und Hilfsstoffe. Einige Ökonomen unterscheiden auch zwischen materiellem und immateriellem Kapital, wobei letzteres aus den Fähigkeiten und persönlichen Verhältnissen des Arbeitnehmers besteht.

Entradas relacionadas: