Marxismus: Ausbeutung, Revolution und Warenwert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,55 KB.

Die Entstehung von Mehrwert: Kapitalistische Ausbeutung

In der Arbeitszeit der Arbeitnehmer wird ein Wert geschaffen, der größer ist als ihr Lohn. Dieser Mehrwert ist die Quelle des Profits des Kapitalisten. Marx nannte die Zeit, in der Arbeitnehmer für ihren Lohn arbeiten, "notwendige Arbeitszeit", und die Zeit, in der sie Mehrwert schaffen, "Mehrarbeit". Das Ziel des Kapitalismus ist die Profitmaximierung durch Kapitalzuwachs.

Produktionsmittel sind notwendig, um Mehrwert zu schaffen, aber nur die Arbeitskraft kann ihn erzeugen.

Was ist Kapital?

Kapital kann definiert werden als Geld, Waren, Arbeitsmittel usw., die sich unbegrenzt vermehren. Es ist tote Arbeit, die sich von der lebenden Arbeit ernährt.

Marx' große Entdeckung war die Aufdeckung der Ausbeutungsverhältnisse einer Klasse durch eine andere (kapitalistische Ausbeutung) und die Zwangsmaßnahmen kapitalistischer Produktionssysteme.

Überwindung: Proletarische Revolution & Kommunismus

Die Idee der Revolution ist zentral bei Marx. Sie ist eine totale Veränderung der wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Verhältnisse.

Der Kommunismus nach Marx

Kommunismus ist eine neue Produktionsweise, die die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln, des Klassenkampfes und der Lohnarbeit beinhaltet. Stattdessen entstehen Beziehungen, die auf Zusammenarbeit beruhen. Marx bezeichnete die kommunistische Gesellschaft als das "Reich der Freiheit".

Waren und Wertschätzung bei Marx

Marx entwickelte eine wissenschaftliche Theorie über Produktionsweisen (historischer Materialismus) und analysierte die Produktionsweise, um die Französische Revolution zu unterstützen. Diese Analyse findet sich in "Das Kapital", das den Kapitalismus und die Ausbeutung kritisiert.

Die Analyse der Ware: Werttheorie

Eine Ware erscheint einfach, ist aber komplex. Waren sind austauschbare Produkte mit Gebrauchs- und Tauschwert.

  • Gebrauchswert: Nützlichkeit einer Ware zur Bedürfnisbefriedigung.
  • Tauschwert: Wert einer Ware im Austausch gegen Geld oder andere Güter.

Marx argumentierte, dass der Wert einer Ware nicht durch ihren Gebrauch bestimmt wird, sondern durch die in ihr enthaltene Arbeit (Arbeitswerttheorie). Diese Theorie ist zentral in "Das Kapital" und dient zur Anprangerung der kapitalistischen Ausbeutung.

Arbeit, Wert und Preis

Arbeit schafft Wert. Der Wert einer Ware wird durch die zu ihrer Produktion notwendige Arbeitsmenge bestimmt. Marx unterscheidet:

  • Konkrete Arbeit: Schafft Gebrauchswert.
  • Abstrakte Arbeit: Schafft Wert.

Marx unterschied auch zwischen Wert und Preis: Der Preis ist Ausdruck des Wertes, nicht umgekehrt.

Arbeit und Arbeitskraft

Marx unterscheidet zwischen Arbeit und Arbeitskraft:

  • Arbeitskraft: Die Gesamtheit der physischen und geistigen Fähigkeiten eines Arbeitnehmers, die er bei der Warenproduktion einsetzt.

Im kapitalistischen System verkauft der Arbeiter seine Arbeitskraft an den Kapitalisten (Eigentümer) im Austausch für ein vertraglich vereinbartes Gehalt. Der Lohn ist der Preis der Arbeit. Für Marx ist der Arbeiter nur scheinbar frei, da er in Wirklichkeit an den Kapitalismus gebunden ist.

Entradas relacionadas: