Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,31 KB.

Marxistische Anthropologie: Der Mensch im Fokus

Der Mensch ist ein konkretes, sinnliches, aktives und dynamisches Wesen. Er verändert die Welt durch Arbeit, vermenschlicht die Natur und naturalisiert sich selbst. Im 19. Jahrhundert ist der Mensch jedoch Unterdrückung, Ausbeutung und Entfremdung ausgesetzt. Marx untersucht die Entfremdung des Arbeiters in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch ist entfremdet in Bezug auf:

  1. Das Produkt seiner Arbeit
  2. Die Art und Weise der Arbeit
  3. Andere Menschen

Privateigentum ist die Quelle der entfremdeten Arbeit, das Verschwinden des einen führt zum anderen. Der Mensch lebt in Wechselwirkung mit der Natur durch Arbeit. Der Mensch wird durch Arbeit geprägt, und Ideen sollten von dort kommen, aus dem Bewusstsein der Arbeiterklasse. Marx betont, dass der Mensch von Natur aus sozial ist (wie Aristoteles sagte), aber er wird erst in der Gesellschaft wirklich menschlich. Soziale Formationen (Institutionen) entstehen und unterdrücken das Leben der Menschen, was zu Entfremdung führt. Entfremdung ist ein Prozess, bei dem eine Person ihre Ideen so verändert, dass sie im Widerspruch zu dem stehen, was von ihrem Zustand (der Realität ihres Lebens) erwartet werden sollte. Durch Entfremdung hört der Mensch auf, Mensch zu sein.

Arten der Entfremdung

Entfremdung von der Religion

Die Religion verbirgt die menschliche Realität und dient als Ideologie, die die Menschen betäubt, um sie den Mächtigen zu unterwerfen. Wenn der Mensch die Wahrheit und das Leben in einer anderen Welt, in Gott, sucht, weil er hier enttäuscht ist, ist es notwendig, die Ursachen der elenden Existenz auszurotten, damit die Religion ihren Sinn verliert und verschwindet.

Politische Entfremdung

Der Staat verspricht Gleichheit und Freiheit, aber diese Prinzipien dienen dazu, Ungleichheit und Herrschaft in der Gesellschaft zu verschleiern, wodurch die Bourgeoisie über das Proletariat herrscht.

Soziale Entfremdung

Die Bourgeoisie erringt Freiheiten, die sie als herrschende Klasse bereichern, während sie die arme Klasse degradiert.

Ökonomische Entfremdung

Die Arbeit, die das Wesen des Menschen ausmacht, wird zu etwas Fremdem für den Arbeitnehmer und wird wie eine Ware behandelt, deren Gewinn von den Kapitalisten angeeignet wird. Der Mensch hört auf, Mensch zu sein. Der Arbeiter wird durch die Revolution von der Sklaverei der Arbeit befreit, wodurch die Entfremdung des Kapitalismus überwunden wird.

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist eine erklärende Theorie der Wirklichkeit, die von Engels stammt. Für Marx ist die Materie dynamisch und trägt das Prinzip der Bewegung in sich. Bewegung ist dialektischer Widerspruch, ein Gegensatz oder eine Spannung zwischen Momenten, die überwunden und mit einem höheren Moment aufgelöst werden müssen: These / Antithese / Synthese. Marx wendet dies auf die Materie an. Die Realität ist ein Widerspruch, das Ergebnis des Kampfes der Gegensätze. Diese Opposition erzeugt Bewegung und Fortschritt. Zwei der wichtigsten Begriffe in der marxistischen Philosophie sind Ideologie und Praxis. Ideologie ist die Gesamtheit der Ideen, die die Wirklichkeit interpretieren, aber auch verschleiern. Philosophie, Religion usw. sind ideologische Formen, die die Realität der Ausbeutung des Arbeiters in der kapitalistischen Gesellschaft maskieren. Die eigentliche Aufgabe der Philosophie und der Wissenschaft ist es, zur Praxis zu werden, die Widersprüche des menschlichen Lebens zu entdecken, zu lösen und zu überwinden.

Historischer Materialismus

Die Gesellschaft bestimmt das Bewusstsein (Denken), die Infrastruktur dieser Entwicklung von Widersprüchen, die dialektisch ist.

Analyse der sozialen Struktur: Der Produktionsprozess

Für Marx ist die Wissenschaft die endgültige Form des Wissens. Die Struktur der Gesellschaft basiert auf der ökonomischen Basis oder Infrastruktur, aus der die Klassen entstehen. Auf dieser Grundlage erheben sich die ideologische Struktur oder Überbauten, die die realen Produktionsverhältnisse verschleiern und die Menschen täuschen.

Konzept des Mehrwerts

Mehrwert ist die Steigerung des Wertes einer Sache durch äußere Ursachen.

Geschichte als Klassenkampf

Die Geschichte ist der Motor des Klassenkampfes. Dies ist die These des historischen Materialismus. Der Widerspruch zwischen den ökonomischen Klassen führt zur Überwindung dieses Widerspruchs (durch Revolution), was eine Veränderung und eine neue Klassengesellschaft zur Folge hat: These-Antithese-Synthese. Verschiedene Gesellschaften in der Geschichte führen zu einer abschließenden Synthese, der kommunistischen Gesellschaft, in der es keine Klassen mehr gibt und der Mensch seine volle Verwirklichung findet und alle Entfremdungen des Kapitalismus überwindet.

Produktionsweisen

Die Stadien der Menschheit werden durch die vier Produktionsweisen bestimmt:

  1. Asiatische, primitive Gesellschaft, in der es keinen Handel und keine Ausbeutung gibt.
  2. Alte Sklavengesellschaft, in der der Handel entsteht.
  3. Feudalherren / Leibeigene.
  4. Bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft, in der die Kapitalisten die Privilegien des Adels übernehmen und die Revolution des Proletariats beginnen.

Entradas relacionadas: