Marxistische und Ökonomische Grundbegriffe: Ein Glossar

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Prozess des sozialen, politischen und geistigen Aufbaus

Marx betont, dass der Überbau einem historisch dynamischen Wandel unterliegt, ebenso wie die wirtschaftliche und politische Struktur. Der juristische und politische Überbau bezieht sich auf das soziale Leben, während das geistige Leben die sozialen Formen des Bewusstseins umfasst.

Soziale Produktion der Existenz

Prozess, durch den der Mensch mittels seiner Arbeitskraft Produkte entwickelt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Eigentum

Das Recht, etwas zu genießen und zu veräußern.

Protektionismus

Bezeichnet Maßnahmen einer protektionistischen Wirtschaftspolitik, die dem Schutz von Produkten innerhalb eines Landes oder einer Region durch Zölle dienen.

Die soziale Wirklichkeit nach Marx

Laut Marx ist die einzige Wirklichkeit die gesellschaftliche Wirklichkeit, d.h. die materiellen oder wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen Menschen leben. Diese Realität bestimmt die anderen Elemente der Gesellschaft und des Einzelnen.

Produktionsverhältnisse

Beziehungen, die zwischen den am Arbeitsprozess Beteiligten festgestellt werden, insbesondere hinsichtlich des Eigentums an den Produktionsmitteln (soziale Beziehungen) und der Art und Weise, wie diese Mittel eingesetzt werden (technische Beziehungen).

Rechtliche Absicherung der Produktionsverhältnisse

Gemeinsame Gewährleistung der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes für die sozialen Beziehungen der Produktion.

Rechtsbeziehungen

Beziehungen, die durch die staatliche Rechtsordnung geregelt und garantiert werden. Diese Beziehungen werden zwischen Individuen oder juristischen Personen geschaffen. Für Marx legitimieren Rechtsbeziehungen, weit davon entfernt, ein Ausdruck der Freiheit zu sein, die Beziehungen der Ausbeutung.

Soziale Revolution

Ein Zeitraum, der sich öffnet, wenn die Entwicklung der Produktivkräfte in Konflikt mit den bestehenden Produktionsverhältnissen gerät, die bis dahin ihre Entwicklung ermöglichten.

Zivilgesellschaft (Hegel vs. Marx)

Für Hegel sind Zivilgesellschaft, Familie, Gesellschaft und Staat die drei bürgerlichen Manifestationen des menschlichen Geistes, insofern er andere betrifft. Die Zivilgesellschaft ist das Bindeglied, das Familien zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse dient. Für Marx ergibt sich die bürgerliche Gesellschaft nicht aus Zusammenarbeit, sondern aus Ausbeutung.

Juristischer und politischer Überbau

Die Gesamtheit der Institutionen und Gesetze, die den Betrieb der Gesellschaft regeln und steuern.

Lohnarbeit

Der Faktor, der neben Kapital und Boden an der Produktion von Gütern beteiligt ist.

Verwandte Einträge: