Marxistische Schlüsselbegriffe: Bourgeoisie, Kapital, Proletariat und mehr

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Die zentralen Begriffe des Marxismus

Die Bourgeoisie ist die Klasse der kapitalistischen Medienbesitzer, die Lohnarbeit ausbeuten. Die Bourgeoisie, die die gesellschaftliche Produktion nutzt, hat ihren Ursprung in der feudalen Gesellschaft. Kapital ist der Wert, der sich selbst vermehrt. Die ursprüngliche Form ist eine Geldmasse, deren Einsatz in der kapitalistischen Produktion dem Eigentümer einen höheren Betrag einbringt. Soziale Schichten sind soziale Gruppen, die antagonistische Interessen verfolgen. Die eine Gruppe eignet sich die Arbeit der anderen an, weil sie unterschiedliche Positionen in der wirtschaftlichen Struktur einnehmen. Die marxistische Auffassung von Recht ist direkt mit der Überstruktur der marxistischen Gesellschaft verbunden. Das Recht ist die Menge der Bedingungen, die diese erfüllen. Die Diktatur des Proletariats ist die Bezeichnung für die Übergangszeit vom Kapitalismus zum Sozialismus. Sie ist eine Diktatur, die nicht auf Wahlen beruht. Der Staat ist eine der Grundlagen der marxistischen Lehre und hat eine große Bedeutung in Bezug auf die Politik der politischen Parteien. Die Revolution ist der Prozess, durch den eine herrschende Klasse ihren Status verliert.

Arbeit ist die lebendige Persönlichkeit eines Menschen, die Arbeitskraft ist die Gesamtheit der physischen und geistigen Fähigkeiten, die eingesetzt werden, um Güter zu produzieren. Die Produktivkräfte sind die Mittel und Wege, die der Mensch nutzt, um auf die Natur im Produktionsprozess einzuwirken. Der Marxismus ist eine Weltanschauung, eine globale Vision der Natur des Menschen, die sich gegen die christliche und individualistische Auffassung stellt. Die Produktionsmittel sind alle Elemente, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Der Mehrwert ist der Wert, der durch die Arbeit der Arbeitskraft geschaffen wird und der in der kapitalistischen Produktion angeeignet wird. Die kapitalistische Produktion ist der Prozess, durch den ein Objekt, ob natürlich oder verarbeitet, in ein Produkt für den Konsum umgewandelt wird. Das Proletariat ist die Klasse der modernen Lohnarbeiter, die keine Produktionsmittel besitzen und ihre Arbeitskraft verkaufen müssen. Die Produktionsverhältnisse sind die Beziehungen zwischen den Menschen, die in den Produktionsprozess eingebunden sind. Der Überbau umfasst alle politischen, rechtlichen und ideologischen Institutionen, die den Staat und das Recht bilden. Soziale Fakten sind im Rahmen des Überbaus verankert.

Entradas relacionadas: