Die Märzrevolution von 1848 in Deutschland

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Wie in Frankreich, Österreich und Italien war auch Deutschland betroffen. Wenn wir von „Deutschland“ sprechen, beziehen wir uns auf das Gebiet, das den Deutschen Bund bildete, der 1871 von Preußen annektiert wurde. Es war eine gescheiterte Revolution, aber sie hatte einen großen nationalistischen Einfluss. Tausende von Menschen gingen auf die Straße, um die Einheit eines Landes zu verteidigen, das durch das österreichische Interesse zersplittert war.

Der Deutsche Bund und seine Struktur

Der Deutsche Bund bestand aus 38 verschiedenen Staaten, wobei das Kaisertum Österreich die Hegemonialmacht war. Er umfasste im Wesentlichen:

  • Österreich
  • Die Königreiche Bayern, Preußen, Sachsen, Württemberg und Hannover
  • 29 Großherzogtümer und Fürstentümer
  • Die freien Städte Bremen, Frankfurt, Hamburg und Lübeck

Sie alle trafen sich in einem von Österreich geleiteten Bundestag in Frankfurt, der als beratende Versammlung fungierte. Die Einheit des Bundes wurde durch den Zollverein gewährleistet.

Ziele und Verlauf der Märzrevolution

Die Bewegungen von 1848 verfolgten zwei Hauptziele:

  1. Die Vereinigung des deutschen Vaterlandes.
  2. Die Erlangung politischer Freiheit und die Abschaffung der absoluten Macht der Fürsten.

Die Bewegung, die all diese Forderungen vereinte und ihr einen protestantischen Charakter verlieh, wurde als "Märzrevolution" bekannt.

Die Frankfurter Nationalversammlung und ihre Folgen

Im Mai 1848 trat die Frankfurter Nationalversammlung zusammen, um eine Verfassung zu entwerfen, die alle deutschen Gebiete unter einer konstitutionellen Monarchie vereinen sollte. Sie boten Wilhelm IV. von Preußen die Kaiserkrone an, der sie jedoch ablehnte. Die verschiedenen Staaten des Deutschen Bundes sammelten sich bis zur Unterzeichnung der Interims-Pillnitz im Jahr 1849 um Preußen oder Österreich, wodurch beide Mächte die Leitung der gemeinsamen Angelegenheiten Deutschlands übernahmen.

Kurz darauf setzten sich die Österreicher erneut auf deutschem Gebiet durch und erstickten alle verbliebenen Revolutionen von 1848. Letztendlich stellte das österreichische Reich den Absolutismus wieder her und zwang die Regierungen aller Staaten des Bundes, durch das Bach-System Teil eines zentralisierten bürokratischen Apparats zu werden.

Wirtschaftliche und soziale Hintergründe

Auslöser der Revolution:

  • Nahrungsmittelkrise
  • Handels- und Industriekrise
  • Verschwinden des Kleinbürgertums aufgrund mangelnden Außenhandels

Entradas relacionadas: