Maschinenelemente: Befestigung, Lagerung & Kraftübertragung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,94 KB

Befestigungselemente

Sie werden zur Verbindung und Fixierung von Maschinenelementen verwendet.

Niete

Ein zylindrischer Körper mit abgerundetem Kopf. Hergestellt aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder Messing. Wird für eine dauerhafte Verbindung von zwei oder mehr Teilen verwendet.

Stift

Verbindet Gelenkteile. Eines der Teile kann sich durch Drehung bewegen.

Passstift

Ein Stift, der Teile miteinander verbindet, ohne sie fest zu fixieren.

Splint

Ein Draht, geformt wie ein halber Zylinder, gefaltet mit einem runden Kopf und zwei ungleichen Schenkeln. Verhindert das Lösen von Stiften oder Muttern bei Vibrationen der eingespannten Teile.

Schraube

Ein zylindrischer Körper mit Gewinde und einem Kopf in verschiedenen Formen. Die Hauptabmessungen sind: Körperlänge, Schraubenkopfhöhe, Abstand zwischen den Sechskantflächen und Kanten.

  • Schraube-Mutter-Verbindung

    Verbindung zwischen Teilen mithilfe von Muttern und Unterlegscheiben (sogenannte Passung).

  • Schraube in Gewindebohrung

    Die Mutter wird durch eine Gewindebohrung im Bauteil ersetzt.

  • Stehbolzen

    Hat an beiden Enden Gewinde. Wird verwendet, wenn Schraubenmuttern häufig montiert und demontiert werden müssen.

  • Innensechskantschraube (Inbusschraube)

    Aus hochfestem Stahl. Verfügt über ein Sechskantloch im Kopf. Wird ohne Mutter verwendet, wobei der Kopf für eine glatte Oberfläche in einer Aussparung des Werkstücks versenkt wird.

  • Fundamentschraube

    Mit Widerhaken oder gezackt, aus Stahl oder Eisen. Wird zur Befestigung in Beton oder Mauerwerk verwendet. Hat einen dünnen, harten, trapezförmigen Kopf.

  • Blechschrauben

    Mit großem Gewindegang und verjüngtem Körper. Können warm- oder kaltgeformt sein und manchmal Längsrillen zur Gewindeformung aufweisen. Eliminieren die Notwendigkeit einer Gewindebohrung oder Mutter, da sie sich ihr Gewinde selbst schneiden oder formen.

Für kleine Baugruppen werden Schrauben mit verschiedenen Gewinde- und Kopfformen in Metall, Holz und Kunststoffen eingesetzt.

Mutter

Hat die Form eines Prismas oder Zylinders mit einer Gewindebohrung. Muttern sind hexagonal, quadratisch oder rund und dienen dazu, feste Verbindungen zwischen Bauteilen herzustellen.

  • Kronenmutter

    Hexagonal mit sechs radialen Schlitzen, die mit einem Loch im Bolzen ausgerichtet werden, um einen Splint aufzunehmen.

  • Hutmutter

    Ein Ende der Gewindebohrung ist geschlossen, um die Schraubenspitze zu verdecken und zu schützen.

  • Flügelmutter

    Mit hervorstehenden 'Flügeln' zum manuellen Anziehen. Ermöglicht häufige Montage und Demontage ohne Werkzeug.

  • Kontermutter

    Eine dünne Mutter, die das Lösen der Hauptmutter verhindert und als Sicherung dient.

Unterlegscheibe

Eine Metallscheibe mit einem Loch in der Mitte, durch das der Schraubenschaft geführt wird. Schützt die Oberfläche der Bauteile, verhindert das Lösen der Mutter, gleicht Unebenheiten aus und verteilt die Last.

  • Flache Unterlegscheibe

    Verteilt die Last und schützt die Oberfläche vor Beschädigungen durch den Schraubenkopf oder die Mutter.

  • Federring

    Eine spiralförmige Schraubenfeder, die beim Anziehen komprimiert wird und so eine Vorspannung erzeugt.

  • Zahnscheibe

    Mit Zähnen am Innen- oder Außendurchmesser, die sich in das Material eingraben und so eine Verdrehsicherung bieten.

Sicherungsring

Verhindert die axiale Verschiebung von Bauteilen auf Wellen oder in Bohrungen.

Keil

Prismatisch oder zylindrisch, mit parallelen oder geneigten Flächen. Dient zur Fixierung oder zum Ausrichten von Bauteilen.

Gewinde

Ein schraubenförmiges Profil mit konstantem Querschnitt, das gleichmäßig auf einer zylindrischen oder konischen Fläche verläuft.

  • Feingewinde

    Wird in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet.

  • Regelgewinde

    Standardgewinde im Maschinenbau.

  • Transportgewinde

    Wird in Drehmaschinen, Pressen oder bei konstanter Bewegung zur Kraftübertragung eingesetzt.

Gewindeprofile

  • Dreiecksgewinde

    Das häufigste Gewindeprofil, verwendet für Verbindungselemente wie Schrauben und Muttern.

  • Weitere Gewindeprofile

    Trapezgewinde, Rundgewinde, Quadratgewinde und Sägezahngewinde.

Maschinenelemente zur Kraftübertragung

Lager

Stützen und führen Wellen.

  • Gleitlager

    Bestehen aus einer Hülse auf einem Träger. Werden in schweren Maschinen oder Anlagen bei niedrigen Drehzahlen eingesetzt, da die geringe Drehzahl eine Überhitzung verhindert. Die Verwendung von Schmierstoffen reduziert die Reibung und verbessert die Rotation der Achse.

    Bestandteile: Gehäuse, Schmieröffnung, Deckel, Boden, Lagerschalen und Wellenbohrung.

  • Wälzlager

    Ermöglichen höhere Geschwindigkeiten und geringere Reibung.

    • Radiallager

      Nehmen radiale Lasten auf und verhindern die Verschiebung in Querrichtung.

    • Axiallager

      Können keine radialen Lasten aufnehmen. Verhindern die Verschiebung in Längsrichtung.

    • Axial-Radiallager (Mischlager)

      Tragen beide Lasttypen (radial und axial) und verhindern beide Arten von Verschiebung.

    Anwendung

    Landwirtschaftliche Maschinen, Elektromotoren, Schiffbau.

    Wartung

    Regelmäßige Kontrolle durch Hören, Sehen und Fühlen. Achten Sie auf übermäßige Temperatur und Vibrationen.

    Schmierung

    Altes Fett entfernen und durch neues ersetzen oder Öl auf das erforderliche Niveau nachfüllen.

Zahnräder

Maschinenelemente, die Bewegungen und Drehmomente von einer Welle zur anderen übertragen. Dies geschieht durch Zähne, die nacheinander ineinandergreifen, ohne zu gleiten.

  • Zylindrisches Stirnrad

    Mit Zähnen parallel zur Achse.

  • Zylindrisches Schraubenrad

    Mit schräg verlaufenden Zähnen.

  • Zylindrisches Zahnrad mit Innenverzahnung

    Beide Räder drehen sich in die gleiche Richtung.

  • Zahnstange

    Wandelt Rotationsbewegung in lineare Bewegung um.

  • Kegelrad mit geraden Zähnen

    Für die Übertragung von Bewegungen zwischen sich schneidenden Achsen.

  • Zylindrisches Zahnrad mit Schrägverzahnung

    Zahnwinkel typischerweise zwischen 8° und 20°.

  • Pfeilverzahnung

    Zahnräder mit V-förmiger Verzahnung.

Riemen

Stellen eine Verbindung zwischen Scheiben her und übertragen Kraft und Bewegung.

  • Flachriemen

    Überträgt Kraft in großen Maschinen, oft durch seine Flexibilität.

  • Keilriemen

    Hat die Form eines Trapezes.

  • Zahnriemen

    Verhindert Schlupf durch Zähne.

Anwendungen

Transport von Objekten, in Automotoren und Klimaanlagen.

Wartung

Regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung.

Stahlseile

Bestehen aus einer Seele und mehreren Litzen. Jede Litze besteht aus mehreren Drähten, die um einen zentralen Draht gewickelt sind. Sie dienen zum Heben, Halten und Fixieren von Lasten.

  • Standard-Konstruktion

    Die Drähte in den Litzen haben den gleichen Durchmesser.

  • Seale-Konstruktion

    Die Drahtschichten bestehen abwechselnd aus dicken und dünnen Drähten.

  • Füllerdraht-Konstruktion

    Die Litzen enthalten dünne Drähte, die als Füllmaterial in den Zwischenräumen dienen.

  • Warrington-Konstruktion

    Mindestens eine Drahtschicht besteht aus abwechselnd dicken und dünnen Drähten.

  • Faserseele

    Geeignet für weniger schwere Lasten.

  • Stahlseele

    Sehr hohe Zugfestigkeit.

  • Baumwollseele

    Für kleinere Seile.

  • Asbestseele

    Spezialseile für hohe Temperaturen.

  • Kreuzschlag

    Regelmäßige Verdrehung (Kreuzschlag) sorgt für Stabilität.

  • Gleichschlag

    Abriebfest und flexibel.

Befestigungsmethoden

  • Seilklemme

    Fixierung der Seilschlaufe durch Klemmen.

  • Hakenbefestigung

    Die Seile werden in Haken eingehängt.

  • Kauschen

    Zur Fixierung und zum Schutz der Seilschlaufe.

Schmierung

Manuell, Tauchbad, Tropfschmierung.

Probleme

Durchmesserreduzierung, Korrosion, Drahtbruch, Vogelkäfig (schnelle Zugentlastung), zerknittertes Seil, herausspringende Seele, Knicke oder Knoten.

Ketten

Eine Endlosschleife aus Gliedern, oft mit Stahlrollen, die um zwei Zahnräder (Kettenräder) gewickelt ist. Ketten übertragen Drehzahl und Drehmoment zwischen den beiden Kettenrädern. Sie werden eingesetzt, wo Riemen aufgrund von Feuchtigkeit, Öl etc. nicht verwendet werden können.

  • Rollenkette

    Die häufigste Form, bei der die Rollen auf den Zähnen des Kettenrads abrollen.

  • Buchsenkette

    Hat keine Rollen, sondern Buchsen.

  • Gelenkkette (Silent Chain)

    Mit umgekehrten Zähnen zur Lärmminderung.

  • Freigliederkette

    Einfach zu montieren und zu demontieren, da einzelne Glieder entfernt werden können.

  • Rundstahlkette

    Glieder aus Rundstäben geformt und verschweißt. Für die Aufhängung schwerer Lasten.

  • Lamellenkette

    Besteht aus mehreren Platten, die durch Stifte verbunden sind und keine Rollen haben.

  • Blockkette

    Jeweils zwei Rollen bilden mit ihren Gliedern einen Block.

  • Kompensierte Kette

    Besteht aus einer einzigen Art von Gliedern, mit oder ohne Rollen.

Schmierung

Manuell, Tropfschmierung, Ölbad, Sprühschmierung.

Wartung

Schmieren, Kettenspannung prüfen, niemals ein neues Glied in eine alte Kette einfügen, mit Kerosin reinigen.

Dichtungsmaterialien

Dienen dazu, den Durchtritt von flüssigen oder gasförmigen Medien zwischen statischen oder dynamischen Bauteilen zu verhindern. Es ist wichtig, dass das Dichtungsmaterial mit dem abzudichtenden Medium kompatibel ist.

  • Wellendichtringe (Simmerringe)

    Bestehen aus Gummi oder Leder, haben ein Profil und Dichtlippen. Bei beweglichen Teilen verfügen sie oft über eine Feder, um die Spannung aufrechtzuerhalten.

  • Statische Dichtungen (Dichtungen)

    Werden in Form von Ringen oder Dichtschnüren gefertigt und dienen zur Abdichtung statischer Verbindungen.

  • Gleitringdichtungen

    Präzisionsdichtungen, die auf hydraulischen Prinzipien basieren und für rotierende Wellen verwendet werden.

Kupplungen

Kupplungen werden verwendet, um Drehmoment (Drehung und Kraft) von einer Welle auf ein anderes koaxiales Maschinenelement zu übertragen.

  • Starre Flanschkupplung

    Geeignet für die Übertragung hoher Leistungen bei geringen Drehzahlen.

  • Klemmringkupplung

    Eine Hülse, die die Wartung von Maschinen und Anlagen erleichtert, da sie die Positionierung der Wellen nicht beeinträchtigt.

  • Elastische Kupplungen

    Verfügen über eine weiche Einlage oder Gummielemente, die eine gewisse Flexibilität zwischen den Flanschen ermöglichen. Beispiele in dieser Gruppe sind Klauenkupplungen, Perflex-Kupplungen und elastische Scher- und Vorkompressionskupplungen.

  • Metallische flexible Kupplungen

    Nutzen die Eigenschaften flexibler metallischer Elemente, um Bewegungen zwischen den Flanschen auszugleichen. Zu dieser Gruppe gehören Gitterkupplungen, Kettenkupplungen, Zahnkupplungen und Lamellenkupplungen.

Verwandte Einträge: