Massenmedien und journalistische Genres
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,85 KB.
Massenmedien und ihre Kanäle
Heute wollen die Menschen informiert sein, und die Massenmedien sind die üblichen Kanäle dafür. Die wichtigsten sind Radio, Fernsehen, Presse und Internet.
Kommunikation im Journalismus
Die Informationsflut erfordert, dass die Menschen Kriterien entwickeln, um Manipulationen zu vermeiden. Schlüsselkomponenten in dieser Kommunikation sind:
- Sender: Kann eine Einzelperson, ein Kolumnist, ein Reporter usw. sein.
- Botschaft: Die Berichterstattung ist vielfältig und muss "präsentiert" werden. Die Nachrichtenauswahl, das Genre und der Inhalt sind entscheidend.
- Empfänger: Die Allgemeinheit.
Journalistische Genres
Das Ziel ist es, objektiv zu informieren, zu bilden und zu unterhalten. Journalistische Genres kanalisieren Informationen als Mittel der sozialen Kommunikation. Sie lassen sich in Informations- und Meinungsgenres einteilen:
- Nachricht: Berichtet über aktuelle Ereignisse. Objektivität ist entscheidend. Die Struktur folgt oft einer umgekehrten Pyramide (vom Wichtigsten zum Unwichtigsten), mit einem kurzen Lead, der die wichtigsten Fakten zusammenfasst.
- Chronik: Berichtet und gibt Orientierung. Der Chronist erzählt, erklärt und gibt Informationen und Anleitungen zu Ereignissen.
Struktur und Stil von Nachrichten
Der Nachrichtenteil beantwortet die entscheidenden Fragen: Wer, Was, Wann, Wo, Warum. Der Hauptteil entwickelt sich über dem Eingang. Stilmerkmale sind Klarheit, Prägnanz und Genauigkeit.
Berichte
Funktionen ähnlich wie Nachrichten, aber mit mehr Details und Tiefe.
Struktur und Stil von Berichten
Der Eingang muss nicht die 5 wichtigsten Fragen beantworten. Der Stil ist freier, aber Kürze, Klarheit und Genauigkeit bleiben wichtig. Die Darstellung muss objektiv und geradlinig sein, ohne kompliziertes Vokabular.
Arten von Berichten
- Informationsbericht: Liefert objektive Informationen über ein Thema von sozialer Bedeutung.
- Interpretativer Bericht: Erklärt ein Thema, ohne die persönliche Meinung des Journalisten einzubringen.
Das Interview
Fragen an eine Person, um Informationen zu erhalten. Es gibt drei Arten:
- Aussagen/Meinungen
- Kurze Fragen und Antworten
- Persönlichkeitsinterviews (um den Charakter der Person kennenzulernen)
Es gibt auch Interviews mit vorgefertigten Formeln, bei denen der Sender Fragen vorbereitet und Antworten erhält.
Leitartikel und Artikel
Dies sind subjektive Texte, in denen die Meinung überwiegt.
- Leitartikel: Die Stellungnahme der Zeitung zu einem aktuellen Thema. Objektivität, Prägnanz und Klarheit sind wichtig, ebenso wie der Verzicht auf die Ich-Form. Er gibt einen Überblick über Daten und bezieht sich auf politische, wirtschaftliche und soziale Grundsätze.
- Artikel: Eine qualifizierte Person gibt eine allgemeine Stellungnahme zu einem aktuellen Thema ab. Die Struktur ist freier.
Journalistische Sprache und grafische Elemente
Ikonische Elemente sind in den audiovisuellen Medien am einflussreichsten. Dazu gehören Fotos (dokumentarische Funktion), Drucke, Zeichnungen, Schriftarten, Größen, Cartoons, Comics usw., die das Verständnis unterstützen.
Morphosyntaktische Merkmale
- Tendenz zur logischen Satzstellung.
- Zunahme passiver Konstruktionen (Einfluss des Englischen).
- Präferenz für verbale Phrasen.
Lexikalische Ebene
- Fülle von Fremdwörtern.
- Lexikalische Kreativität durch verschiedene Verfahren (Akronyme, Komposita, Ableitungen, Euphemismen usw.).