Massenmedien: Presse, Radio, Fernsehen & Internet
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,98 KB.
Massenmedien: Presse, Radio, TV & Internet
Medien sind Systeme, durch die Informationen an ein breiteres Publikum übertragen werden. Sie werden auch als Massenmedien bezeichnet. Die wichtigsten sind: Presse, Radio und Fernsehen.
Funktionen: Berichterstattung, Meinungsbildung und Unterhaltung.
Die Presse: Das älteste Medium
Die Presse ist das älteste Kommunikationsmittel. Die ersten Zeitungen in Spanien erschienen im 18. Jahrhundert. Die Informationsfreiheit kam jedoch erst mit der liberalen Revolution von 1868 (19. Jahrhundert).
Merkmale der Presse
- Geschriebenes Wort: Journalistische Texte müssen klar, leicht verständlich und ansprechend sein.
- Bild: Ergänzung des geschriebenen Wortes (Fotos, Illustrationen).
- Design-Elemente: Farbe, Kombination verschiedener Größen und Schriftarten.
Funktionen der Presse
- Berichterstattung: Objektiv und wahrheitsgetreu.
- Meinungsbildung: Einflussnahme auf die Leser.
- Unterhaltung: Viele Zeitschriften bieten Unterhaltung für ihre Leser.
Arten von Publikationen
- Zeitungen: Aktuelle Nachrichten.
- Zeitschriften: Nicht-tägliche Veröffentlichungen. Es gibt allgemeine und spezialisierte Zeitschriften.
Organisation und Gestaltung
- Titelseite: Hauptnachrichten.
- Relevante Inhalte: Ungerade Seiten und oben auf der Seite.
- Anzahl der Spalten: Abhängig von der Bedeutung.
- Bild: Aussagekräftig und relevant.
- Andere Elemente: Farbe, verschiedene Schriftarten.
Radio: Akustische Signale
Das Radio überträgt akustische Signale über den Äther. Ende des 19. Jahrhunderts gelang Guglielmo Marconi die erste drahtlose Übertragung.
Sprache des Radios
- Verbale Sprache: Worte und Intonation.
- Musik: Zentrales oder unterstützendes Element.
- Geräuscheffekte: Aufgenommen oder speziell erzeugt (Lachen, Sturm usw.).
- Stille: Ausdrucksstarkes Element, das Bedeutung schafft.
Fernsehen: Das einflussreichste Medium
Das Fernsehen ist das einflussreichste Medium der heutigen Gesellschaft. Die ersten Übertragungen begannen 1929, und die BBC richtete 1950 nationale Fernsehnetze ein.
Sprache des Fernsehens
- Visueller Code: Bewegte Bilder (zentrale Ebene, Winkel usw.)
- Ton: Musik, Soundeffekte, die das Bild ergänzen.
- Verbale Sprache: Mündliche Sprache dominiert, obwohl es auch geschriebene Texte gibt (oft unterstützend).
Internet: Globale Informationsverteilung
Internet ist ein Mittel zur globalen Informationsverteilung. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen Menschen über Computer und kann als Hypertext mit Multimedia-Sprache (Code, der alle Arten von Zeichen integriert: Ton, Bild, Text) betrachtet werden.
Journalistische Textsorten
- Nachricht und Reportage: Der Journalist berichtet objektiv und nüchtern über aktuelle Ereignisse. Die Reportage erweitert die Nachricht und erläutert die Umstände detailliert.
- Chronik und Kritik: Berichterstattung über die Fakten und persönliche Eindrücke des Autors. Chroniken behandeln politische, soziale, sportliche usw. Themen. Kritiken behandeln kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Filme usw.).
- Leitartikel und Artikel: Meinungsbeiträge zu einem bestimmten Thema. Der Leitartikel ist die Meinung der Zeitung selbst (nicht unterzeichnet, präzise und direkt). Der Artikel gibt die Meinung des Autors wieder (unterzeichnet, literarischer Stil).
Struktur einer Nachricht
- Titel: Zeigt das Thema der Nachricht an.
- Intro (Lead): Fasst die wichtigsten Daten zusammen (wer, was, wann, wo, warum, wie). Kann typografisch hervorgehoben werden.
- Textkörper: Entwickelt die Daten in absteigender Wichtigkeit.
Die Sprache des Journalismus
Journalisten schreiben für einen durchschnittlichen Leser, daher sind folgende Aspekte wichtig:
- Klarheit: Klare Strukturen, einfache Sätze, präzise Ausdrücke und gebräuchliche Vokabeln.
- Prägnanz: Verdichtung der Informationen auf kleinem Raum.
- Dynamik: Die Aufmerksamkeit des Lesers soll erfasst und zum Weiterlesen angeregt werden. Verbalformen werden im Präsens oder mit historischem Wert verwendet, und Aussagen von Personen werden im direkten Stil eingeführt.