Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch erklärt
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB
Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch
Materialien besitzen eine Vielzahl von Eigenschaften, die ihr Verhalten und ihre Anwendbarkeit bestimmen. Diese lassen sich grob in mechanische, thermische und chemische Kategorien einteilen.
Mechanische Eigenschaften von Materialien
- Elastizität: Eigenschaft eines Materials, nach Beendigung einer Verformungsanstrengung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
- Plastizität: Gegenteil von Elastizität. Beschreibt die Fähigkeit eines Materials, seine Form nach einer Verformung beizubehalten.
- Duktilität: Duktile Materialien sind solche, die gedehnt und zu feinen Fäden gezogen werden können.
- Verformbarkeit: Bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, in dünne Platten geformt zu werden, ohne zu brechen.
- Festigkeit: Widerstand eines Materials gegen Bruch unter langsamer Belastung.
- Härte: Widerstand, den ein Material dem Eindringen eines anderen Körpers entgegensetzt. Diese Eigenschaft beschreibt auch den Widerstand gegen abrasiven Verschleiß.
- Zerbrechlichkeit: Die Leichtigkeit, mit der ein Material bricht, ohne vorher eine nennenswerte elastische Verformung zu zeigen.
- Zerspanbarkeit: Die Fähigkeit eines Materials, sich mehr oder weniger leicht durch spanende Bearbeitung formen zu lassen.
- Zähigkeit (Resilienz): Widerstand, den ein Material gegen schlagartige oder stoßartige Belastungen bietet.
- Zugfestigkeit: Die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es unter Zugbelastung bricht.
- Fließgrenze: Die Spannung, bei der ein Material beginnt, sich plastisch zu verformen, ohne in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem die Belastung entfernt wurde.
- Dauerfestigkeit: Widerstand gegen wechselnde Belastungen. Ein Material kann unter solchen Belastungen versagen, noch bevor die statische Bruchfestigkeit erreicht ist.
Thermische Eigenschaften von Materialien
- Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur einer Einheit Masse eines Materials um ein Grad Celsius zu erhöhen.
- Wärmeausdehnung: Beschreibt die Änderung der Größe eines Materials bei Temperaturerhöhung.
- Wärmeleitfähigkeit: Die Rate, mit der Wärme durch ein Material übertragen wird.
- Schmelztemperatur: Die Temperatur, bei der ein Material vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, infolge von Wärmezufuhr.
- Schmelzwärme: Die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte Masse eines Materials vom festen in den flüssigen Zustand zu überführen.
Chemische Eigenschaften von Materialien
Die wichtigsten chemischen Eigenschaften von Materialien sind:
- Chemische Stabilität: Beschreibt die Tendenz eines Stoffes, spontan zu reagieren oder sich zu zersetzen, oder im Gegenteil, dass eine externe Einwirkung erforderlich ist, um eine Reaktion hervorzurufen.
- Korrosionsbeständigkeit: Die Zerstörung oder Verschlechterung eines Materials durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit seiner Umgebung.