Materialien und die Erde: Ein Überblick
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.
Materialien: Stoffe und ihre Herkunft
Materialien mit besonderen Eigenschaften werden verwendet, um das Leben der Menschen zu erleichtern. Objekte, die uns umgeben, sind sehr verschieden und für ihre Herstellung werden sehr unterschiedliche Materialien verwendet.
Die verschiedenen Materialien, die heutzutage existieren, stammen entweder aus Rohstoffen, die in der Natur vorkommen, oder aus der Umwandlung dieser Rohstoffe.
Ein Rohstoff ist ein natürliches Material, manchmal auch ein verarbeitetes Produkt.
Ein Produkt kann aus einem oder mehreren Materialien hergestellt werden, die wiederum aus einem oder mehreren Rohstoffen stammen.
Beispiele für Rohstoffe:
- Pflanzlich: Holz, Baumwolle
- Tierisch: Wolle, Seide
- Mineralisch: Eisenerz, Salz, Erdöl
Die Erde: Unser blauer Planet
Die Erde ist der dritte Planet, der der Sonne am nächsten ist. Aus dem Weltraum betrachtet, erscheint sie als ein fester, blauer Planet. Diese Farbe entsteht durch die Tatsache, dass die Erdoberfläche größtenteils mit Wasser bedeckt ist.
Die Erde ist ein kleiner Planet mit einem Volumen, das über eine Million Mal kleiner ist als das der Sonne, und einer Masse, die neunmal größer ist als die des Mondes. Die Form der Erde ist ein Geoid, das heißt, sie ist an den Polen leicht abgeflacht. Ihr Durchmesser beträgt etwa 13.000 Kilometer. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 15 °C.
Frühe Kulturen und die Form der Erde
Frühe Kulturen glaubten, die Erde sei flach. Erst im 16. Jahrhundert konnte nachgewiesen werden, dass die Erde rund ist, als Juan Sebastián Elcano die erste Weltumsegelung mit einem Schiff durchführte.
Die Schichten der Erde
- Geosphäre: Der feste Teil der Erde. Sie bildet die äußere Oberfläche der Kontinente und den Boden der Ozeane und Meere.
- Atmosphäre: Die gasförmige Schicht, die die Geosphäre und die Hydrosphäre umgibt.
- Biosphäre: Die Schicht, die alle Lebewesen unseres Planeten umfasst.
- Hydrosphäre: Das Wasser, das die Geosphäre teilweise bedeckt.
Rotation und Jahreszeiten
- Rotation: Die Erde dreht sich um ihre imaginäre Achse, die vom Nordpol zum Südpol verläuft und leicht geneigt ist. Diese Drehung erfolgt von West nach Ost.
- Tag: Die Zeitspanne, in der die Erde eine vollständige Umdrehung um sich selbst vollführt (24 Stunden).
- Jahr: Die Zeitspanne, in der die Erde eine vollständige Umdrehung um die Sonne vollführt.
- Jahreszeiten:
- Frühling: Beginnt am 21. März
- Sommer: Beginnt am 21. Juni
- Herbst: Beginnt am 21. September
- Winter: Beginnt am 21. Dezember
Der Mond: Unser Trabant
Der Mond ist der Himmelskörper, der unserem Planeten am nächsten ist. Er ist etwa 384.000 Kilometer von der Erde entfernt. Seine Oberfläche ist felsig und fast ohne Atmosphäre. Der Mond weist eine sehr charakteristische Landschaft aus „Meeren“, Bergen und Kratern auf.
Die Rotationsbewegung des Mondes dauert etwa 28 Tage, ebenso wie seine Translationsbewegung. Während seiner Umlaufbahn ändert sich seine Position in Bezug auf die Erde und die Sonne.