Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Faktoren der Temperaturwechselbeständigkeit

Materialporosität, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und thermische Ausdehnung sind entscheidende Faktoren, die die Temperaturwechselbeständigkeit beeinflussen.

Alkoholbehandlung von Keramikteilen nach dem Abkühlen

Alkohol wird eingeführt, um die Verdunstung von Wasser in Keramik zu beschleunigen und so deren Bruch zu verhindern, bevor die Teile wieder in den Ofen eingeführt werden.

Auswirkungen von Schrumpfung und behinderter Ausdehnung

Die Verhinderung von Schrumpfung oder freier thermischer Ausdehnung in Materialien führt zur Erzeugung von thermischen Spannungen. Diese Spannungen können das Material verformen oder sogar beschädigen.

Einsatz von Dehnungsfugen in der Architektur

Dehnungsfugen werden in der Architektur eingesetzt, um Risse infolge thermischer Maßänderungen zu vermeiden. Sie werden in der Regel dort platziert, wo abrupte Dickenänderungen in Bauteilen auftreten.

Praktische Fragen zur Materialkunde

Galvanische Reihe vs. Elektrochemische Spannungsreihe

Die galvanische Reihe listet Metalle nach ihrem Potenzial vom niedrigsten zum höchsten auf. Je weiter zwei Metalle in dieser Reihe voneinander entfernt sind, desto anfälliger für Korrosion ist das Metall mit dem niedrigeren Potenzial.

Die elektrochemische Spannungsreihe hingegen beschreibt die relativen Redoxpotenziale von Halbzellen. Hier kann die oxidierte Form eines Paares die reduzierte Form eines Paares, das unter ihm in der Reihe steht, oxidieren.

Die Bedeutung der galvanischen Korrosion

Galvanische Korrosion kann schwere Schäden verursachen, insbesondere wenn zwei oder mehr unterschiedliche Metalle elektrisch gekoppelt sind. Dies führt zu einem Potenzialunterschied zwischen den Metallen, der einen Stromfluss und somit Korrosion hervorruft. Es ist daher entscheidend, die Ursachen der galvanischen Korrosion zu lokalisieren, die bereits durch den einfachen Kontakt zweier unterschiedlicher Metalle und den daraus resultierenden Stromfluss auftreten kann.

Korrosionsschutz von Stahl in Hochspannungsleitungen

Der Schutz von Stahl in Hochspannungsleitungen vor Korrosion ist von größter Bedeutung. Wenn Korrosion durch den Kontakt zweier Metalle und den daraus resultierenden Stromfluss verursacht wird, sind effektive Schutzmaßnahmen unerlässlich. Die Anwendung von Beschichtungen, wie beispielsweise die Verwendung von verzinkten Materialien, ist entscheidend, um den Stahl vor externen Einflüssen zu isolieren und Korrosion sowie daraus resultierende Fehlfunktionen zu verhindern.

Verwandte Einträge: