Materie und ihre Eigenschaften: Gemische, Lösungen, Elemente

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Materie und ihre Erscheinungsformen

Materie kann in heterogenen und homogenen Materialsystemen vorliegen. Heterogene Systeme weisen in verschiedenen Teilen des Systems unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Unterschiede können entweder mit bloßem Auge oder mikroskopisch erkannt werden. Homogene Materialsysteme hingegen besitzen in allen ihren Teilen die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Eigenschaften. Ihre unterschiedlichen Teile können nicht einmal unter dem Mikroskop unterschieden werden.

Heterogene Gemische

Ein heterogenes Materialsystem, das aus verschiedenen Substanzen besteht, wird als heterogenes Gemisch bezeichnet.

Trennung von Komponenten mit unterschiedlichen Aggregatzuständen

Zur Trennung heterogener Gemische, bei denen beispielsweise eine Komponente fest und die andere flüssig ist, kann die Filtration eingesetzt werden.

Trennung von Komponenten mit unterschiedlicher Dichte

In diesem Fall werden Techniken wie Sedimentation, Dekantieren oder Zentrifugation angewendet:

  • Sedimentation: Dies ist die Trennung von Komponenten einer Mischung mit unterschiedlichen Dichten durch die Wirkung der Schwerkraft.
  • Dekantieren: Ermöglicht die Trennung von nicht mischbaren Flüssigkeiten, wie Wasser und Öl, oder die Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten (z.B. Schmutzwasser) mittels eines Trichters oder durch vorsichtiges Abgießen.
  • Zentrifugation: Verstärkt künstlich die Trennung von Mischungskomponenten mit unterschiedlichen Dichten durch Rotation, indem sie die Gewichtsunterschiede nutzt.

Trennung von Komponenten mit unterschiedlicher Löslichkeit

Komponenten mit unterschiedlicher Löslichkeit können durch selektive Lösung getrennt werden.

Homogene Materialsysteme und Lösungen

Lösungen (Homogene Gemische)

Ein homogenes Materialsystem, das aus einer Mischung von zwei oder mehr Komponenten besteht, wird als Lösung oder homogenes Gemisch bezeichnet.

Reine Substanzen

Ein homogenes Material, das aus einer einzigen Komponente besteht, wird als reine Substanz bezeichnet. Reine Substanzen haben eine bestimmte Schmelz- und Siedetemperatur. Im Gegensatz dazu sind die Eigenschaften von Mischungen nicht festgelegt, sondern variabel und hängen von ihrer Zusammensetzung ab.

Die Konzentration einer Lösung

Die Konzentration einer Lösung beschreibt die Menge des gelösten Stoffes im Verhältnis zur Menge des Lösungsmittels oder der gesamten Lösung. Sie wird numerisch ausgedrückt. Man unterscheidet:

  • Verdünnt: Wenn die Menge des gelösten Stoffes im Vergleich zum Lösungsmittel sehr gering ist.
  • Konzentriert: Wenn die Menge des gelösten Stoffes im Verhältnis zum Lösungsmittel hoch ist.
  • Gesättigt: Wenn der gelöste Stoff den maximal möglichen Anteil erreicht hat, der sich bei einer bestimmten Temperatur auflösen kann.

Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge an gelöstem Stoff, die sich in einer bestimmten Menge Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur auflösen kann.

  • Die Löslichkeit eines Festkörpers in Wasser steigt in der Regel mit zunehmender Temperatur.
  • Die Löslichkeit von Gasen in Wasser nimmt bei einem bestimmten Druck mit steigender Temperatur ab.

Elemente und Verbindungen

  • Verbindung: Eine reine Substanz, die durch chemische Transformationen in zwei oder mehr einfachere Stoffe zerlegt werden kann.
  • Element: Eine reine Substanz, die nicht in einfachere Stoffe zerlegt werden kann. Elemente sind die Grundbausteine der Materie.

Verwandte Einträge: