Maximale Kommunikationseinheit: Kohärenz und Deixis
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB
Text: Maximale Kommunikationseinheit, k ist ein Gerät, das einen vollen Inhalt in mündlicher oder schriftlicher Form sendet, und deren Ausdehnung ist variabel.
Der Text charakterisiert sich durch seine Intentionalität, Angemessenheit, Konsistenz und Zusammenhalt.
Kohärenz: Eigenschaft, die die Einheit des Textes aus der Sicht von Inhalten gewährleistet und seine semantische Einheit garantiert.
Eine Aussage ist kohärent, wenn sie mindestens diese Anforderungen erfüllt:
a) Beziehung: Es müssen einige Elemente seiner Inhalte mit anderen zu einer Aussage in Beziehung stehen.
b) kein Widerspruch: Der Inhalt der Erklärung sollte nicht im Widerspruch zu anderen Aussagen stehen.
Mechanismen des Zusammenhalts:
- Wiederholung: Bestimmte Wörter, die im gesamten Text wiederholt werden.
- Ersatz für Proforma: Gelegentliche, verständliche Wörter, die auf eine andere Einheit verweisen (z. B. „die“, „die ...“).
- Verwendung von Text- oder Diskursmarkern: Wörter oder Sätze, die spezialisierte Beziehungen zwischen Texteinheiten bedeuten.
Hinweis: Der Bezugspunkt ist der Mechanismus, der einige Elemente im Text erwähnt oder auf die kommunikative Situation verweist, in der sie auftreten.
Es gibt zwei Arten:
- Situationale Referenz: Einige Elemente des Textes beziehen sich auf ein Element der Situation, das nicht in der Anweisung angegeben ist.
Ich möchte, dass (zeigt auf ein Objekt)
- Textuelle Referenz: Elemente, die sich auf etwas bereits Gesagtes beziehen. Dieser Verweis trägt zum Zusammenhalt des Textes bei und umfasst die Anapher und Kataphora.
John und Mary sind auf der Party angekommen. Ihre Sportkleidung und Kleidung (seine und ihre beziehen sich anaphrisch auf John und Mary).
Sie waren alle da: Santana, Esteban, Yolanda, Pepe und Martin (alle ist kataphorisch).
Deixis: Sprachlicher Mechanismus, der die (persönliche Deixis signalisiert), wo (räumliche Deixis) und wann (zeitliche Deixis) der Äußerung.
Deixis-Mechanismen: - Deixis Personal: persönliche und Possessivpronomen.
- Deixis Raum: Demonstrativa und Ortsadverbien.
- Temporale Deixis: Adverbien der Zeit.