Medien, Literatur und Analyse: Ein Überblick über Konzepte
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB
Radio: Definition und Übertragung
Produktion und Übertragung von Informationen in Form von akustischen Botschaften an ein kollektives Publikum, verbreitet über elektromagnetische Wellen.
Das gesprochene Wort im Radio
Der Funkspruch ist immer mündlich. Kurze Funksprüche werden oft verwendet, um die Aussprache zu verdeutlichen, beispielsweise durch Wiederholungen. Da der mündliche Diskurs agiler und spontaner ist als der der Presse, muss sich der Hörer natürlich angesprochen fühlen. Das gesprochene Wort besitzt zudem eine suggestive und expressive Kraft, die Bilder im Kopf erzeugt. Es kompensiert das Fehlen eines affektiven Tonus und schätzt den umgangssprachlichen Ausdruck, um sich den Zuhörern anzunähern.
Informationsformate im Radio
Im Radio werden ähnliche journalistische Gattungen wie in der Presse verwendet, beispielsweise Nachrichtenberichte.
Tägliche Informationssendung / Chronik
Dies ist das Format mit der längsten Dauer. Es wird oft nicht zur Hauptsendezeit ausgestrahlt, und Inhalte wie Sport sind in separate Abschnitte unterteilt.
Nachrichtenbulletin
Dies ist das Format mit der kürzesten Dauer. Es fasst die wichtigsten Nachrichten und Informationen zusammen und wird oft zu jeder vollen Stunde ausgestrahlt.
Eilmeldung (Flash)
Eine kurze und dringende Nachricht, die so relevant ist, dass der Sender manchmal ein laufendes Programm unterbricht, um sie zu senden.
Magazinsendungen im Radio
Eine Magazinsendung ist ein Programm, das aus einer Vielzahl gemischter Inhalte besteht. Es beinhaltet beispielsweise Interviews, Diskussionen und Wettbewerbe. Alle Inhalte werden von einem Moderator koordiniert. Diese Sendungen sind oft lang und legen großen Wert auf die Beteiligung der Zuhörer.
Bibliographische Angaben
Dieser Abschnitt identifiziert ein Werk und enthält Informationen wie Titel, Vorname, Nachname und weitere persönliche Daten des Autors.
Kritische Rezension / Leitartikel
Ziel ist es, den Leser mit interessanten Daten und Beobachtungen vertraut zu machen. Eine kritische Rezension umfasst typischerweise:
- Einordnung des Werkes nach Gattung
- Überlegungen zum Autor
- Eine kurze Inhaltszusammenfassung
- Erläuterung der äußeren Struktur
- Erläuterung der relevantesten inhaltlichen Aspekte
- Erläuterung der formalen Aspekte
- Relevante kritische Bewertung des persönlichen Stils
Die Krise des sozialen Realismus in der Literatur
Es gab einen Rückgang des sozialen Realismus. Die neue Literatur erneuerte Struktur, Form und Sprache, weshalb sie als experimentell bezeichnet wird. Sie verlässt die Idee der Literatur als politisches Werkzeug und konzentriert sich stattdessen auf persönliche Erfahrungen und Bewusstseinszustände.