Medienkommunikation: Argumentation, Textsorten & Zeichensetzung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Wortschatz und Definitionen

Hier finden Sie eine Auswahl an Begriffen und deren Erklärungen:

Vögel

  • Zaunkönig: Ein kleiner, brauner Vogel.
  • Drossel: Ein brauner Vogel mit kräftigen Flügeln und einem starken Schnabel.
  • Amsel: Ein Vogel mit dunklem Federkleid, gelbem Schnabel und einem schönen Gesang.

Weitere Begriffe

  • Gebunden/Verbunden: Sich an einen Arbeitsplatz oder Ort richten/binden.
  • Gebrechen: Kleinere, altersbedingte Krankheiten oder Schwächen.
  • Cherub: Ein Engel, der Gott nahesteht.
  • Bohemien: Ein Künstler, der einen informellen und unkonventionellen Lebensstil pflegt.

Argumentative Textsorten in den Medien

Zweck und Funktion der Medien

Der Hauptzweck der Medien ist es zu informieren, doch manchmal interpretieren sie Informationen und versuchen, die Meinung der Empfänger zu beeinflussen.

Wichtige Textsorten

Im Folgenden werden verschiedene argumentative Textsorten vorgestellt, die in den Medien verwendet werden:

  • Das Editorial (Leitartikel)

    Das Editorial (oder Leitartikel) ist eine journalistische Textsorte, die die Ideologie eines Mediums zu einem bestimmten Thema ausdrückt. Es erscheint ohne Unterschrift.

  • Die Chronik

    Die Chronik ist eine journalistische Textsorte (in Zeitung, Fernsehen oder Radio), die Ereignisse in zeitlicher Abfolge darstellt und zum Nachdenken anregt.

  • Der Meinungsartikel (Kommentar)

    Der Meinungsartikel (oder Kommentar) ist eine journalistische Textsorte, die die Ansicht des Autors zu einer aktuellen Frage darlegt. Der Text muss kurz, klar, präzise und unterzeichnet sein. Er enthält oft weitere Daten zur Identifizierung des Autors und des Mediums, in dem er veröffentlicht werden soll.

  • Der Leserbrief

    Der Leserbrief (oder Brief an den Herausgeber) ist eine Textsorte, in der Leser ihre Meinung zu einem aktuellen Problem äußern und diese an den Direktor der Veröffentlichung richten.

  • Werbung

    Werbung ist eine Textsorte, die verbale und nonverbale Elemente kombiniert und in Presse, Rundfunk, Fernsehen, Film usw. eingesetzt wird, um den Empfänger zu überzeugen und zu beeinflussen.

    Bestandteile der Werbung
    • Text (Slogan)

      Der Text ist ein verbales Element, das kurz, leicht zu merken und überraschend ist. Er wird als Slogan bezeichnet (ein prägnantes, einprägsames und überraschendes verbales Werbeelement).

    • Bild

      Das Bild ist ein visuelles Element. Es dient zur Unterstützung des Slogans, kann aber manchmal wichtiger sein als dieser.

    • Ton

      Der Ton ist ein akustisches Element. Er dient zur Unterstützung des Slogans, kann aber manchmal wichtiger sein als dieser.

Zeichensetzung: Regeln und Anwendung

Funktion der Zeichensetzung

Die Funktion der Zeichensetzung in schriftlicher Form ist es, die Intonation wiederzugeben und den Sinn eines Textes zu verdeutlichen.

Der Punkt (.)

Der Punkt (.): Ein Satzzeichen, das sinnvolle, abgeschlossene Aussagen beendet.

Das Komma (,)

Das Komma (,): Ein Satzzeichen, das eine kurze Pause anzeigt. Es wird verwendet:

  • Zur Trennung von Elementen in einer Aufzählung.
  • Zur Abtrennung des Namens einer Person, die angesprochen wird, vom Rest des Satzes.
  • Zur Isolation von Ausdrücken wie das heißt, also, nämlich...

Das Semikolon (;)

Das Semikolon (;): Ein Satzzeichen, das eng zusammenhängende Satzteile voneinander trennt und eine längere Pause als das Komma, aber eine kürzere als der Punkt anzeigt. Es wird verwendet:

  • Zur Trennung einzelner Glieder einer Aufzählung, wenn diese bereits Kommas enthalten oder sehr lang sind.
  • Vor Konjunktionen wie aber, doch, deshalb, folglich..., wenn die verbundenen Sätze umfangreich sind.
  • Zur Trennung von Sätzen mit einer engen inhaltlichen Beziehung.

Verwandte Einträge: