Medienkommunikation: Merkmale, Ziele und Radio

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Medienkommunikation: Merkmale

Medien sind soziale Kommunikationsmittel wie Presse, Radio, TV und Internet. Ihr Hauptziel ist es, ein heterogenes und massives Publikum zu informieren und anzusprechen. Dieser Kommunikationsprozess hat folgende Merkmale:

  • Einseitige Richtung: Der Sender (Journalist oder nicht) übermittelt seine Botschaft individuell, und der Empfänger empfängt sie entweder allein oder in Gruppen.
  • Nachricht: Manchmal werden objektive Informationen vermittelt, manchmal die subjektive Interpretation eines Ereignisses, das für den Empfänger von Interesse ist.
  • Kanal: Die Informationsübertragung erfordert den Einsatz moderner Technologien.
  • Code: Der Code variiert je nach Medium. In der Presse wird der geschriebene Code verwendet, während im Radio der Klang und im TV die Bilder im Vordergrund stehen.

Ziele der Medien

Der Hauptzweck der Medien ist die Information. Medien und Meinungsbildner informieren durch die Auswahl und Bewertung von Sachverhalten. Ein weiteres Ziel ist die Unterhaltung, die vor allem in den audiovisuellen Medien eine Rolle spielt. Auch Propaganda nimmt einen wichtigen Platz ein, durch Werbung für Produkte oder Marken und die Vermittlung ideologischer Werte.

Radio: Ein Medium der sozialen Kommunikation

Radio ist ein Medium der sozialen Kommunikation, das auf Wort und Klang basiert.

Merkmale des Radios

  • Auditive Wahrnehmung: Radiosendungen werden ausschließlich über das Ohr wahrgenommen und sind unmittelbar, da Übertragung und Empfang gleichzeitig erfolgen.
  • Kreative Klangressourcen: Radio nutzt Klangressourcen wie Stimme, Musik, Soundeffekte und Stille, um die Kreativität des Senders zu entfalten und die Fantasie des Empfängers anzuregen.
  • Heterogenes Publikum: Das Publikum ist heterogen und massiv, obwohl sich Hörer oft mit dem Inhalt und der ideologischen Ausrichtung bestimmter Sender identifizieren.
  • Objektive Berichterstattung: Radio bietet eine schnelle und unmittelbare Nachrichtenübermittlung sowie unterhaltsame und abwechslungsreiche Programme.

Funktionen der Radiosprache

  • Repräsentative Funktion: Nachrichten sollen die Realität widerspiegeln und über interessante Fakten berichten.
  • Appellative Funktion: Radiosendungen versuchen, Hörer zu überzeugen und ihre Meinung durch die Interpretation von Fakten zu beeinflussen.
  • Ästhetische Funktion: Die Sprache zahlreicher Radioprogramme hat einen künstlerischen Charakter, insbesondere in der Werbung.
Radio-Programme

Radioprogramme lassen sich in Gruppen einteilen:

  • Nachrichtensendungen: Ziel ist die Übermittlung von Nachrichten. Es gibt verschiedene Arten: informative Flashs, Bulletins, Fortsetzungen und Talkrunden.
  • Unterhaltungssendungen: Das bekannteste Format ist das Magazin, das Musik, Talkshows, Interviews und Humor kombiniert.

Verwandte Einträge: