Medienkritik, Trugschlüsse, Globalisierung & Ethik erklärt
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB
Punkt 11: Medien, Philosophie und Trugschlüsse
Medienauswahl und Einfluss
Die Medien wählen aus, was sie berichten, wobei spektakuläre, emotionale und wirkungsvolle Informationen bevorzugt werden, oft beeinflusst durch wirtschaftliche und ideologische Interessen.
Dekontextualisierung von Nachrichten
Nachrichten werden oft dekontextualisiert und schnell präsentiert, sodass der Betrachter den Zusammenhang schwer verstehen kann.
Informatives Schweigen
Was bedeutet informatives Schweigen? Viele Ereignisse, die nicht dem vermeintlichen Informationsinteresse entsprechen, werden nicht berichtet.
Medien, Wahrheit und Manipulation
Unsere Gesellschaft setzt oft Medienberichte mit der Wahrheit gleich. Dies ist problematisch, da Medien von großen Konzernen mit spezifischen Interessen dominiert werden und Informationen manipulieren können.
David Hume und Gesellschaftliches Glück
David Hume war ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts. Er dachte, dass alles, was zum Glück der Gesellschaft beiträgt, unsere Zustimmung verdient.
John Stuart Mill und Utilitarismus
John Stuart Mill war ein englischer Philosoph des 19. Jahrhunderts. Er war ein Vertreter des Utilitarismus, einer ethischen Strömung.
Das Prinzip des Utilitarismus
Für Utilitaristen ist das gut, was das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen schafft.
Klassische Wahrheitstheorie
Die klassische Wahrheitstheorie (Korrespondenztheorie) besagt, dass Wahrheit die Übereinstimmung zwischen Aussage und Wirklichkeit ist.
Absolute Wahrheiten
Absolute Wahrheiten sind solche, die keinen Widerspruch oder Ausnahmen zulassen.
Trugschlüsse / Sophismen
Trugschlüsse (Sophismen) sind fehlerhafte Argumente.
Ad-hominem-Trugschluss
Der Ad-hominem-Trugschluss versucht, die Person zu diskreditieren, die ein Argument vorbringt, anstatt das Argument selbst zu widerlegen.
Ad-baculum-Trugschluss
Der Ad-baculum-Trugschluss (Argumentum ad baculum) versucht, eine Position durch Androhung von Gewalt oder Macht durchzusetzen.
Ad-verecundiam-Trugschluss
Der Ad-verecundiam-Trugschluss (Argumentum ad verecundiam) beruft sich auf die Autorität oder Popularität einer Person, statt auf Sachargumente.
Ad-populum-Trugschluss
Der Ad-populum-Trugschluss (Argumentum ad populum) appelliert an die Gefühle, Vorurteile oder Interessen der Zuhörer.
Ad-ignorantiam-Trugschluss
Der Ad-ignorantiam-Trugschluss (Argumentum ad ignorantiam) behauptet, eine Aussage sei wahr, nur weil niemand ihre Falschheit beweisen konnte (oder umgekehrt).
Tu-quoque-Trugschluss
Der Tu-quoque-Trugschluss ('Du auch!') versucht, einen Vorwurf dadurch zu entkräften, dass man dem Ankläger ein ähnliches Fehlverhalten vorwirft.
Übereilte Verallgemeinerung
Der Trugschluss der übereilten Verallgemeinerung zieht einen allgemeinen Schluss aus einer unzureichenden Datenbasis.
Trugschluss der falschen Ursache
Der Trugschluss der falschen Ursache (Post hoc ergo propter hoc) behauptet fälschlicherweise einen Kausalzusammenhang, nur weil Ereignisse nacheinander auftreten.
Semantischer Trugschluss / Äquivokation
Der semantische Trugschluss (Äquivokation) verwendet ein Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen innerhalb desselben Arguments.
Zirkelschluss
Der Zirkelschluss (Circulus in probando) ist ein Argument, bei dem die Schlussfolgerung bereits in den Prämissen enthalten ist.
Punkt 12: Globalisierung, Ethik und Gesellschaft
Was ist Globalisierung?
Ein wirtschaftlicher und kultureller Prozess, der sich seit den 1990er Jahren verstärkt hat und zur Schaffung eines globalen Marktes und zur weltweiten Vernetzung tendiert.
Was ist Neoliberalismus?
Eine politisch-ökonomische Ideologie, die die Freiheit des Marktes und minimalstaatliche Eingriffe verteidigt.
Eigenheiten eines Volkes
Was sind die Eigenheiten eines Volkes? Die spezifischen Merkmale und Charakteristika, die eine Gruppe von Menschen oder eine Kultur einzigartig machen.
Globalisierungskritische Bewegungen
Vielfältige soziale und politische Bewegungen, die sich kritisch mit den Auswirkungen der Globalisierung und des liberalen Kapitalismus auseinandersetzen.
Erklärung der Menschenrechte 1789
Wann und wo wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verkündet? 1789 von der französischen Nationalversammlung.
Wer waren die Sophisten?
Eine Gruppe griechischer Philosophen und Rhetoriklehrer im 5. Jahrhundert v. Chr., die den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellten.
Abolitionistische Bewegung
Eine soziale und politische Bewegung, die die Abschaffung der Sklaverei forderte.
Moralischer Relativismus
Die Ansicht, dass moralische Urteile (gut/böse) relativ zur jeweiligen Kultur oder Gesellschaft sind und keine universelle Gültigkeit besitzen.
Universelle Werte
Werte, die als unveränderlich und unabhängig von historischen Epochen oder kulturellen Unterschieden betrachtet werden.
Was ist eine Polis?
Ein Stadtstaat im antiken Griechenland.
Was ist Selbstwertgefühl?
Die Bewertung, die eine Person von sich selbst hat.