Medizinische Grundlagen: Diagnostik, Therapie und Ethik der Organtransplantation
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB
Grundlagen der medizinischen Anamnese und Diagnostik
Anamnese (Krankengeschichte)
Die Anamnese (Krankengeschichte) ist die subjektive Datenerhebung bezüglich eines Patienten, seiner Familie und seiner persönlichen Geschichte. Sie umfasst die Erfassung von Anzeichen und Symptomen während der Krankheit, sowie Erfahrungen und Erinnerungen, die zur Analyse der klinischen Situation herangezogen werden.
Exploration (Körperliche Untersuchung)
Die Exploration (körperliche Untersuchung) beinhaltet die instrumentelle und manuelle Erfassung aller Anzeichen einer möglichen Erkrankung.
Diagnose
Die Diagnose ist das Verfahren, durch das eine Krankheit, ein Syndrom oder ein Gesundheitszustand identifiziert wird.
Prognose
Die Prognose ist die Vorhersage der Entwicklung des Gesundheitszustandes einer Person.
Therapeutische Indikation
Die therapeutische Indikation sind die Leitlinien, die vom Facharzt für die Behandlung zu befolgen sind.
Laboranalysen: Wichtige Marker für Krankheitserkennung
Laboranalysen liefern wichtige Informationen für den Nachweis von Krankheiten. Sie ermöglichen die Erkennung verschiedener Störungen oder Erkrankungen, wie zum Beispiel:
- Anomalien bei roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Thrombozyten.
- Hinweise auf Blut- oder Lymphdrüsenkrebs.
- Die Bestimmung des Glukosewerts zur Erkennung von Diabetes.
- Die Messung von Cholesterin und Triglyceriden.
Therapieansätze bei Krebserkrankungen
Chirurgie
Bei der Chirurgie wird das Tumorgewebe zusammen mit einem kleinen Teil des gesunden Gewebes um den Tumor entfernt. Dies soll sicherstellen, dass der gesamte Tumor und eine mögliche Ausbreitung von Krebszellen beseitigt werden.
Chemotherapie
Die Chemotherapie verwendet Medikamente, die die Vermehrung von Krebszellen verhindern oder hemmen.
Strahlentherapie
Bei der Strahlentherapie senden leistungsfähige Maschinen Röntgenstrahlen auf die vom Krebs betroffenen Körperbereiche. Nach wiederholten Sitzungen mit hoher Strahlendosis schrumpfen viele Krebstumoren oder verschwinden ganz.
Pharmakologie: Arzneimittelwirkung und klinische Anwendung
Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Arzneimitteln (Drogen), die deren Herkunft, Wirkungsweisen und Eigenschaften sowie ihre positiven oder toxischen Effekte untersucht. Die Klinische Pharmakologie findet Anwendung, wenn Substanzen zur Diagnose, Prävention, Behandlung und Linderung von Krankheitssymptomen eingesetzt werden.
Organtransplantation und ethische Aspekte
Bei der Organtransplantation können folgende Organe transplantiert werden:
- Herz
- Lunge
- Leber
- Bauchspeicheldrüse
- Nieren
- Knochenmark
- Milz
Ethische Überlegungen zur Organtransplantation
Eine zentrale ethische Überlegung ist die Verbesserung der Lebensqualität des Empfängers. Eine Person, der beispielsweise eine Niere fehlt, kann durch eine Transplantation eine deutlich höhere Lebensqualität erlangen.
Zudem kann die Transplantation das Selbstwertgefühl des Empfängers stärken, da er sich wieder als aktiver und nützlicher Teil der Gesellschaft fühlen kann.