Medizintechnik Ophthalmologie Spezialisierung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB
Jessica Castillo Diaz
Assistant Professor Valparaiso University und UTA seit 2009
Beruflicher Werdegang:
- 2003-2009: Fakultät für Medizintechnik, Universidad Andrés Bello.
- Medizinisch-technische Ophthalmologie, University of Chile.
- Post-Abschluss in Gesichtsfeld.
- Studium Master in der Lehre im Hochschulbereich.
- Schatzmeister der Chilenischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technologie in der Augenheilkunde (SCCHTMO).
- Wissenschaftlicher Direktor der SCCHTMO.
Forschung im Bereich Tränenfilm-Makromoleküle, Universidad de Chile, mit 2 internationalen Publikationen.
Unsere Geschichte
- Im Jahr 1955 wurde vereinbart, die Spezialisierung der Augenheilkunde an der Hochschule für Technik des National Health Service zu schaffen. Der Unterricht begann im Jahr 1956.
- Das Hauptziel war es, Fachleute in den Bereichen Prävention, Behandlung und Forschung in der Augenheilkunde auszubilden.
- Ihr erster Schulleiter war Professor Dr. Juan Arentsen Sauer.
- Im Jahr 1957 schloss die erste Klasse von Spezialtechnikern mit dem Titel "Techniker in der Ophthalmologie" ab.
- Die Pioniere waren:
- Frau Lilian Cathalifaud Argandoña A. (RIP) 1928-1989
- Frau Lena Wolnitzky Schalchli
- Im Jahr 1960 wurde der Studiengang und damit der Bereich der Fakultät für Medizin der Universität von Chile angegliedert.
- Zusammen mit dieser Entwicklung wurde die Technische Schule umbenannt in "Medical Technology School".
- Die erste Klasse von Universitätsabsolventen (Spezialisten) schloss im Jahre 1964 ab.
Was studieren wir?
Lehrplan:
1. Jahr der Spezialisierung:
- Morphophysiologie des Auges
- Epidemiologie
- Biophysik und Optik
- Exploration des visuellen Systems
- Morpho- und Physiopathologie des Auges
- Gesichtsfeldstudie
- Orthoptik und Pleoptik
- Administration und Management
2. Jahr der Spezialisierung:
- Medizinische Fotografie
- Wissenschaftliche Rede und Neuro-Ophthalmologie
- Oftalmofarmakokinetik
- Recht, Ethik und persönliche Entwicklung
- Funktionale Tests I und II
- Ocular Imaging
- Verfahren der Refraktiven Chirurgie
- Kontaktlinsen und Optik
3. Jahr der Spezialisierung:
- Bioethik
- Praktikum
- Berufliche Abschlussarbeit
- Öffentliche Gesundheit
- Informationstechnologie
- Überprüfung der Wartung
- etc.
Definitionen:
- PLANEN
- DURCHFÜHREN
- ANALYSIEREN
- AUSWERTEN
- FÖRDERN
- VORBEUGEN
- WIEDERHERSTELLEN
- MANAGEN
- ÜBERPRÜFEN
- KOORDINIEREN
Rollen:
- VERSORGUNG
- FORSCHUNG
- LEHRE
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- VERWALTUNG
Aufgaben im Bereich Versorgung:
- Beitrag zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien.
- Einrichten, Durchführen, Überwachen und Kontrollieren von Techniken.
- Prävention, Erhaltung und Wiederherstellung der visuellen Gesundheit.
- In: Krankenhäusern, Kliniken, Polikliniken.
- Von: Staatlich, privat, kommunal.
- Vertrauliche Beratung.