Mehrwertsteuer (MwSt): Definition, Anwendung und Verpflichtungen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

1. Indirekte Steuer auf Mehrwertsteuer (MwSt)

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist der Unterschied zwischen dem Wert der produzierten Güter und den Kosten für Rohstoffe und andere Vorleistungsgüter zur Herstellung. Die Mehrwertsteuer ist die Steuer auf diesen Mehrwert. Es ist eine indirekte Steuer auf den Verbrauch und wird wie folgt erhoben: auf die Lieferung von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen und Freiberuflern, innergemeinschaftliche Erwerbe von Gegenständen (Europäische Union) und Importe von Waren. Nicht alle Transaktionen beinhalten die Zahlung der Mehrwertsteuer, einige sind befreit, wie Bildung oder Gesundheit.

Im Falle dieser Steuer "unterstützen" Unternehmen und Freiberufler sie, wenn sie für Waren und Dienstleistungen zahlen (Käufe und Ausgaben) und erheben sie, wenn sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Die Funktion, die sie ausführen, ist die des Mittlers zwischen Lieferanten und Kunden, d.h. sie sind Sammler und geben der Staatskasse die Differenz zwischen dem, was sie eingenommen und was sie ausgegeben haben. Wer die Steuer wirklich trägt, ist der Endverbraucher, der sie nicht abziehen kann.

Die Anwendung dieser Steuer ergibt sich aus folgender Formel: Mehrwertsteuer (Ausgangssteuer) - Mehrwertsteuer (Vorsteuer) = Mehrwertsteuer-Einnahmen oder Mehrwertsteuer-Rückerstattung.

Die Sätze sind unterschiedlich: Es gibt drei Arten:

  • Super-Reduzierter Satz von 4%: Gilt für Grundbedürfnisse.
  • Reduzierter Satz von 7%: Gilt für Lebensmittel im Allgemeinen, Wohnraum und Personentransport.
  • Normaler Satz von 16%: Gilt für andere Waren und Dienstleistungen.

Die Mehrwertsteuer, die Unternehmen erheben, ist normalerweise höher als die Mehrwertsteuer, die sie zahlen. Die Differenz wird an das Finanzamt abgeführt. Wenn die Vorsteuer höher ist als die Ausgangssteuer, wird der Betrag für eine spätere vierteljährliche Lagebeurteilung für Unternehmen verändert.

Um die Entrichtung der Steuer und die Erhebung der Mehrwertsteuer erfolgreich durchzuführen, ist eine Reihe von formellen rechtlichen Anforderungen und Pflichten zu erfüllen. Unternehmen müssen Rechnungen und Dokumente von Lieferanten und Gläubigern aufbewahren und die folgenden Bücher führen:

  • Buch der Ausgangsrechnungen
  • Buch der Eingangsrechnungen

Darüber hinaus sind Unternehmer und Steuerzahler verpflichtet:

  • Einen ausführlichen Bericht über alle ausgestellten und erhaltenen Rechnungen vorzulegen.
  • Jedes der ersten drei Quartale in einem amtlich zugelassenen Modell (Modell 300) zu erklären.
  • Eine Jahreszusammenfassung über die gesamte Geschäftstätigkeit zu erstellen.

Entradas relacionadas: