Meister der spanischen Poesie: Analyse von Machado bis Cernuda

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Antonio Machado: Poetisches Denken und Themen

Poetisches Denken und Schlaf

Antonio Machados poetisches Denken manifestierte sich in der Anschauung und im Zeitlichen. Der Schlaf galt ihm als die einzige Form des Wissens. Machado träumte sie alle, doch seine Gedichte spiegelten auch Träume der Natur wider.

Liebe und Erotik

Die Liebe ist von geringer Erotik geprägt; die Frau erscheint oft als Traum. Dies deutet auf einen Mangel an Liebe hin, bedingt durch seine Traurigkeit und die Art, wie er seine Zeit verbrachte.

Soledades und Galerías (1903/1907)

Die Sammlung Soledades erschien 1903, gefolgt von Soledades, Galerías y Otros Poemas im Jahr 1907. Sie zeigen einen großen Einfluss von Verlaine. Die zentralen Themen sind:

  • Der Zahn der Zeit
  • Verlorene Jugend
  • Träume
  • Das Problem des Todes
  • Die Reaktionen des poetischen Ichs auf die Natur

Das Werk ist durch Dialoge gekennzeichnet.

Wichtige Symbole in Machados Werk

  • Nachmittag: Symbol des Verfalls.
  • Wasser: Steht für ein eintöniges Leben.
  • Quelle: Erinnerungen, die Freude oder Traurigkeit hervorrufen.
  • Garten: Illusion; steht für Quelle und Abend.
  • Straßen: Lebenswege, Galerien der Seele.

Campos de Castilla (1912)

Dieses Werk thematisiert den Niedergang Spaniens und seinen Charakter. Es umfasst:

  • Den Tod von Leonor
  • Melancholie
  • Die Romantik des Landes
  • La tierra de Alvargonzález
  • Sprüche und Lieder
  • Sehr kurze Gedichte und Gleichnisse

Juan Ramón Jiménez: Entwicklung und Reifung

Frühe Werke und Ästhetizismus

Zu seinen frühen Werken gehören Siete Poemas, Ninfas (1900) und Almas de Violeta. Diese zeichnen sich durch einen hohen Ästhetizismus und Dekadenz aus. Die Symbolik ist in Arias Tristes (1903) offensichtlich. Moderne und erotische Konflikte sind in Elegías und Jardines Lejanos erkennbar.

Persönliche und ästhetische Reifung

Nach seiner Rückkehr nach Madrid und der Begegnung mit seiner Frau wurde Melancholie zu einem zentralen Thema. Seine Reise nach New York führte zu einer emotionalen und ästhetischen Reifung.

Spätwerk und philosophische Reflexion

  • Estación Total (1946): Eine Theorie zum Verständnis des Übergangs vom Leben zum Tod.
  • Romances de Coral Gables (1948): Thematisiert den Schmerz der Einsamkeit.

Federico García Lorca: Themen und Stil

Wesentliche Merkmale seiner Poesie

Lorca verschmolz große literarische Traditionen der Moderne mit volkstümlichen Elementen.

Zentrale Themen in Lorcas Werk

  • Liebe: Hetero- und homosexuell, verbunden mit Erotik und dem Schmerz des Verlusts eines geliebten Menschen.
  • Frustration: Verlorene Kindheit, unmögliche Liebe, Sterilität, Tod.
  • Tod: Eng verbunden mit Liebe und Frustration.
  • Ausgrenzung: Insbesondere für die Opfer des Kapitalismus.

Romancero Gitano (Zigeuner-Balladen)

Eine Sammlung lyrischer Balladen, die eine Epoche der Unsicherheit, Vagheit und Ellipsen widerspiegelt. Sie zeigt ein stilisiertes Andalusien, in dem Zigeuner die Hauptfiguren sind und schikaniert werden. Gewalt und Tod herrschen vor.

Poeta en Nueva York

Dieses Werk ist stark vom Surrealismus und dem Börsencrash von 1929 während seiner Reise nach New York beeinflusst. Die moderne Stadt wird zu einem Symbol des Materialismus. Das Werk enthält Schmerz und soziale Ungerechtigkeit.

Stil und Metrik

Lorca verwendet Allegorie und Metapher. In der Metrik finden sich volkstümliche und gelehrte Poesie, achtsilbige Verse, Hendekasyllaben und Alexandriner; manchmal werden diese mit freien Versen kombiniert.

Rafael Alberti: Poetische Entwicklung und Stil

Phasen seiner poetischen Entwicklung

  • Neopopularismus: Beeinflusst von Liederbüchern, z.B. Marinero en tierra (1925), das sich dem Meer widmet.
  • Barock: Beeinflusst von Góngora und der Avantgarde.
  • Surrealismus: Drückt Angst und Verzweiflung seiner geistigen Krise aus.
  • Poesie des sozialen und politischen Engagements: Für die Revolution, Angriffe auf den Kapitalismus und die Verteidigung der Unterdrückten.
  • Poesie des Exils: Thematisiert die Sehnsucht nach der Heimat, Nostalgie und das Exil.

Stil und Metrik

Albertis Stil entwickelt sich vom Einfachen zum Komplexen. Er neigt zu Wiederholungen, Parallelen und sensorischen Bildern. Er verwendet traditionelle, volkstümliche, gelehrte und freie Versformen.

Luis Cernuda: Themen, Entwicklung und Werke

Poetische Entwicklung und zentrale Themen

Cernudas Themen sind Liebe, die Schönheit der Natur, die Vergänglichkeit der Zeit und die Vergesslichkeit.

  • Phase 1: Ästhetik der reinen Poesie und der Poesie der Renaissance.
  • Phase 2: Werke, die vom Surrealismus und der Romantik beeinflusst sind.
  • Phase des Exils: Vermittelt Nostalgie und Sehnsucht, Angst vor dem Vergehen der Zeit, Erinnerung und das Bewusstsein des Todes.

Stil und Metrik

Sein Ausdruck ist einfach, oft in der 1. und 3. Person. In den frühen Werken erscheinen klassische Formen, in den surrealistischen Gedichten freie Verse, die später recht lang, fast prosaisch werden.

Wichtige Werke Cernudas

  • Un río, un amor: Rebellion und der Wunsch nach Freiheit sind typisch für diese Entwicklung. Es thematisiert die Unmöglichkeit, in einer chaotischen Welt zu lieben, und bekundet seine Einsamkeit. Ein weiteres Thema ist das verlorene Paradies der Kindheit.
  • Los placeres prohibidos: Acht Prosagedichte mit einer Intensivierung der Erotik. Fordert ein Recht auf gleichgeschlechtliche Liebe. Die Leidenschaft der Liebe erscheint als einzige Existenzberechtigung, wird aber als unerreichbar und unmöglich angesehen.

Verwandte Einträge: