Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Analyse von 'Die erste Kälte' und Eiffelturm

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,14 KB

Die erste Kälte (Skulptur)

Fakten zur Kreation

  • Name: Die erste Kälte
  • Autor: Blay
  • Auftraggeber: Für eine Ausstellung in Madrid
  • Datum: 1891-1892
  • Bezug zu anderen Werken: Schuf zwei Werke, eines nackt und das andere bekleidet (Bronze).
  • Typ: Freistehende Skulptur
  • Stil: Realismus und Symbolismus
  • Ausstellungsort (Quelle): Nationale Ausstellung in Madrid (1892)
  • Aktueller Standort: MNAC

Beschreibung des Werkes

  • Material & Technik: Weißer Marmorblock
  • Maße: 2,93 m x 1,95 m (Breite)
  • Farbgebung: Monochrom
  • Kurzbeschreibung: Ein alter Mann und ein junges Mädchen sitzen schmerzerfüllt auf einer Bank, Hand in Hand.
  • Technik: Behauen
  • Haltung: Sitzend
  • Darstellung: Figurativ

Analyse der Form

  • Volumen: Geschlossen (kein Zwischenraum zwischen Beinen und Armen), jedoch beim Mädchen leicht geöffnet.
  • Anatomie: Der Mann zeigt die Anatomie eines alten Menschen, wenig ausgeprägt und breit, während der Körper des Mädchens für ihr junges Alter typisch ist. Die Muskeln in den Beinen des alten Mannes, die breite Brust und die ausgeprägten Schultern deuten auf frühere Kraft hin.
  • Bewegung: Ausgewogen
  • Komposition: Asymmetrisch, geordnet, vertikal-objektbezogen (Figuren) und horizontal (Bank).
  • Ausdruck: Der Mann wirkt niedergeschlagen und hoffnungslos, hebt aber sein Gesicht und seinen Kopf dem Betrachter entgegen, als wolle er seinen Beschützer wertschätzen, während das Mädchen hoffnungsvoll wirkt.
  • Standort: Auf einem Sockel
  • Proportionen: Altersgerecht (Füße des Mannes wirken groß).
  • Wirkungsdauer: Mittel bis lang
  • Licht: Intern (Platzierung der Figuren, Faltenwurf, Muskeln, Bart, Haare...). Es trägt dazu bei, die Empfindung der Kälte, die die Figuren erleben, zu verstärken und realistischer darzustellen.
  • Kleidung: Die Kleidung ist spärlich, um die Anatomie und den universellen Wert zu betonen.
  • Betrachterperspektive: Profil, Vorderansicht und Dreiviertelansicht.

Kontext & Einflüsse

  • Bezug zu anderen Werken des Autors: Der Palast der katalanischen Musik (allegorische Gruppe).
  • Bezug zum Stil der Zeit: Das Begräbnis von Ornans (Stil), Die Ährenleserinnen (Stil).
  • Stilistische Tiefe: Alltägliche Fragen. Die Realität ist der Kern der Anliegen. Interesse am Realismus. Kein Schönheitsideal. Die Kunst muss Symbole vermitteln.
  • Innovation: Zu dieser Zeit wurde sie akademisch als eine Skulptur angesehen, die mit Konventionen brach. Versuche, die moderne Kunst Kataloniens zu beeinflussen.
  • Einflüsse: Beeinflusst von der französischen Skulptur, insbesondere vom Lehrer Henri Chapu. Auch thematische und kompositorische Ähnlichkeiten mit 'Ödipus in Kolonos' sind erkennbar. Rodins Einfluss zeigt sich in der Zeichnung des Kopfes des alten Mannes, im anatomischen Detail, in der Zartheit des Mädchens und im anekdotischen Charakter der Bank.

Ikonografie & Bedeutung

  • Ikonografie: Menschliche Figur.
  • Ikonografische Logik: Ödipus tötete seine Eltern, ohne zu wissen, dass es seine Eltern waren, und blendete sich daraufhin. Hier wird die Ikonologie des alten Ödipus mit seiner Tochter als Bild des Schutzes in Kolonos dargestellt.
  • Symbolik: Es sollen nicht zwei bestimmte Charaktere (Ödipus und Antigone in Kolonos) dargestellt werden, sondern universelle Konzepte wie Jugend, Schönheit, Schutz.

Funktion & Zeitbezug

  • Zweck: Propaganda (die katalanische Regierung wollte den Stil der Werke, die daraus hervorgingen, durchsetzen).
  • Bezug zur Zeit: Der Versuch, einen katalanischen Stil zu finden, zu einer Zeit, als das Nationalgefühl stark war, um die Kontinuität zur Renaissance herzustellen. Beachten Sie den modernistischen Wunsch, Modernität nach Katalonien zu bringen.
  • Ausblick: Fortschritte auf dem Weg.

Der Eiffelturm (Architektur)

Fakten zur Kreation

  • Name: Eiffelturm
  • Autor: Alexandre Gustave Eiffel
  • Auftraggeber: -
  • Datum: 1887-1889
  • Bezug zu anderen Werken: Ein Teil der Gebäude wurde für die Pariser Weltausstellung von 1889 geschaffen.
  • Typ: Turm
  • Stil: Eisenarchitektur
  • Ort: Paris
  • Gebiet: Urban

Beschreibung des Bauwerks

  • System & Materialien: Mit industriellen Materialien.
  • Geräte: -
  • Kurzbeschreibung: Behält seinen charakteristischen metallischen Charakter mit einer größeren Dimension bei. Eigenartig ist, dass es unmöglich ist, zwischen Innen- und Außenbereich zu unterscheiden.
  • Baumaterial: Schmiedeeisen
  • Dekorationsmaterial: Schmiedeeisen

Analyse der Form

  • Kontinuierliche Unterstützung: Die Struktur erreichte 10.100 Tonnen, bestehend aus etwa 18.000 Eisenteilen und 2,5 Millionen Nieten, die fest verbunden sind.
  • Stützkonstruktion: Erhebt sich über vier große Säulen und vier riesige Bögen, die ihn stützen. Die Struktur der Balken wurde aufgrund der Notwendigkeit, die Stabilität des Turms vor Stürmen zu gewährleisten, entwickelt.
  • Sonstiges: -
  • Dekoration: Das Eisen selbst dient als dekoratives Element.
  • Innenraum & Grundriss: -
  • Grundriss & Teile: Vier Säulen.
  • Symmetrie/Asymmetrie; Einheit/Fragmentierung; Rhythmus: Symmetrisch, Einheitlich.
  • Fassade & Innenraum: Die vier Säulen, die ein Rechteck bilden würden, krümmen sich an den Ecken nach innen, um sich an einem Punkt zu treffen.
  • Symmetrie/Asymmetrie; Rhythmus; Dominierende Linien: Symmetrisch, rhythmisch in der Eisenkonstruktion.
  • Erhöhter Abschnitt: -

Kontext & Einflüsse

  • Bezug zu anderen Werken des Autors: Berühmt für seine Brücken und die Metallstruktur der Freiheitsstatue in New York; auch beteiligt am Panamakanal-Projekt.
  • Bezug zu anderen Werken der Epoche: Crystal Palace.
  • Stilistische Tiefe: Keine Nachahmung historischer Formen. Schaffung neuer Formen und Räume mit dem Material.
  • Innovationen: Verwendung neuer Materialien (Eisen).
  • Einflüsse: -

Ikonografie & Bedeutung

  • Charakter des Gebäudes: Öffentlich.
  • Bedeutung: Gilt als bestes Beispiel für Metallarchitektur und wurde entworfen, um zum Symbol der Pariser Weltausstellung zu werden. Der Bau von öffentlichem Charakter sollte jedem die Möglichkeit geben, das Element und seine Struktur zu sehen und so zum Standard für Modernität und Fortschritt zu werden, der die technischen Werte des starken französischen Bürgertums der Zeit verkörpert.
  • Symbole: -

Funktion & Zeitbezug

  • Zweck und Funktion: Repräsentativ (wurde 1889 für die Pariser Weltausstellung errichtet).
  • Bezug zur Zeit: Die wichtigste Tatsache ist die Industrielle Revolution mit neuen Materialien wie Eisen.

Verwandte Einträge: