Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus: Pollock & De Kooning
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB
Jackson Pollock: Nummer 1A, 1948
Allgemeine Informationen
- Künstler: Jackson Pollock
- Datierung: 1948
- Stil: Abstrakter Expressionismus
- Schule: Amerikanische Schule
- Technik: Öl, Emaille und Aluminiumfarbe (Titanlux, kommerzielle Farben)
- Material: Leinwand, 1,60 x 2,59 m
- Aktueller Standort: Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Los Angeles
Das Gemälde auf Leinwand zeichnet sich durch definierte Grautöne aus, die mit Schmelz, Ölfarbe und Aluminiumoxid (Titanlux, kommerzielle Farben) erzielt wurden. Hinsichtlich des Farbauftrags wird die Dripping-Technik (Tropftechnik) angewendet. Bemerkenswert ist die Ausdruckskraft, die durch die Art der Geste und den Pinselstrich des Malers entsteht. Pollock bevorzugte es, auf dem Boden zu malen.
Formale Elemente
Die Komposition ist durch wenige Spuren mit verschiedenen Interessenszentren definiert, abhängig von der Konzentration der beiden Farben.
Stil & Einordnung
Das Werk ist dem Abstrakten Expressionismus zuzuordnen, insbesondere dem Action Painting. Diese Strömung ist auch als Action Painting bekannt, da die Geste und der Moment des Farbauftrags im Vordergrund stehen. Pollock schien dabei in einen hypnotischen Zustand zu geraten, in dem die Farben nicht festgelegt waren und die Leinwand leer schien.
Historischer Kontext
Dieser Stil hätte ohne den Zweiten Weltkrieg möglicherweise keinen solchen Erfolg gehabt. Die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten nach dem Krieg zur führenden Weltmacht aufstiegen, führte dazu, dass sich das Zentrum der Kunst von Paris nach New York verlagerte (Europa war vom Krieg gezeichnet). Entscheidend für den Erfolg des Abstrakten Expressionismus in den USA waren auch Kunstkritiker wie Clement Greenberg und Harold Rosenberg (der den Begriff Action Painting prägte), die erkannten, dass die USA nun die führende Macht in der Kunst waren. Diese Strömung erhielt zudem Unterstützung von amerikanischen Galerien, begünstigt durch günstige politische und wirtschaftliche Bedingungen in den Vereinigten Staaten.
Einflüsse & Parallelen
Pollock ließ sich von Künstlern wie Goya und Munch (Expressionismus) inspirieren und wurde vom Surrealismus sowie der Neigung zum Automatismus beeinflusst. Der Abstrakte Expressionismus ist eine globale Referenzbewegung, die ihre Stärke in Europa in einer parallelen Strömung, dem Informalismus, findet. Ein Hauptvertreter des Informalismus ist Antoni Tàpies.
Inhalt & Bedeutung
Der Abstrakte Expressionismus (Amerika) entwickelt ein Geflecht aus Flecken und Linien, die nichts Konkretes darstellen oder zumindest nicht die Absicht haben, die Realität spezifisch abzubilden. Man könnte sagen, es ist das Ergebnis des Künstlers, der seine Gefühle und Gedanken auf die Leinwand gebracht hat.
Titel: Das Werk trägt keinen spezifischen Titel, da der Künstler dies bewusst so gewählt hat. Es überlässt es dem Betrachter, seine eigene Interpretation zu finden, da keine spezifischen Erwartungen an das Sehen oder Hören geknüpft sind.
Willem de Kooning: Frauen II
Allgemeine Informationen
- Künstler: Willem de Kooning
- Datierung: 1952
- Stil: Abstrakter Expressionismus
- Schule: Amerikanische Schule
- Technik: Öl auf Leinwand
- Material: Leinwand; 1,50 m x 1,09 m
- Aktueller Standort: Museum of Modern Art (MoMA), New York
Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Leinwand, bei dem die Farbgebung in Pastelltönen gehalten und mit Schwarz und Weiß gemischt ist. De Kooning trug dicke und lockere Pinselstriche auf. Die Ausdruckskraft ist besonders in den Händen, im Herzen und in den Augen bemerkenswert. Der Pinselstrich selbst ist sehr expressiv.
Formale Elemente
Die Komposition verbindet figurative und abstrakte Elemente. Man kann die Büste einer Frau erkennen, die verzerrt dargestellt ist. Der Rhythmus verleiht dem Werk eine dynamische Note; die Spuren sind wild und schnell.
Stil & Einordnung
Auch dieses Werk ist dem Abstrakten Expressionismus und dem Action Painting zuzuordnen. Was zählt, ist die Geste und der Moment des Farbauftrags. De Kooning arbeitet zwar auch mit Leere, ist sich aber des Unterschieds zu anderen Künstlern wie Pollock bewusst.
Historischer Kontext
Dieser Stil hätte ohne den Zweiten Weltkrieg möglicherweise keinen solchen Erfolg gehabt. Die Tatsache, dass die Vereinigten Staaten nach dem Krieg zur führenden Weltmacht aufstiegen, führte dazu, dass sich das Zentrum der Kunst von Paris nach New York verlagerte (Europa war vom Krieg gezeichnet). Entscheidend für den Erfolg des Abstrakten Expressionismus in den USA waren auch Kunstkritiker wie Clement Greenberg und Harold Rosenberg (der den Begriff Action Painting prägte), die erkannten, dass die USA nun die führende Macht in der Kunst waren. Diese Strömung erhielt zudem Unterstützung von amerikanischen Galerien, begünstigt durch günstige politische und wirtschaftliche Bedingungen in den Vereinigten Staaten.
Einflüsse
De Kooning ließ sich von expressionistischen Tendenzen, dem Surrealismus und der Abstraktion seiner Zeitgenossen (Automatismus) inspirieren.
Inhalt & Bedeutung
Das Gemälde ist Teil der zweiten Serie von sechs Frauenbildnissen. Es thematisiert umfassend die Darstellung von Frauen und die menschliche Figur. Dieses Werk hat auch wichtige politische Konnotationen, da die USA künstlerisch die Nummer eins sein wollten und dafür Künstler brauchten, die Gemälde verkauften.
Bedeutung: De Kooning wurde als frauenfeindlich wahrgenommen; das Werk spiegelt einen Hass und eine Wut wider, die er Frauen gegenüber empfand.