Meisterwerke der Barockmalerei: Analyse und Kontext
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB
Die Malkunst (Allegorie der Malerei)
Beschreibung und Symbolik
Eine intime Szene, die einen Maler in seinem Atelier darstellt, mit einem Fenster und einer großen Karte der Niederlande am Boden. Die luxuriöse Kleidung des Modells deutet darauf hin, dass der Maler nicht nur ein Handwerker, sondern eine angesehene Persönlichkeit ist.
Symbolische Merkmale:
- Keine Kerzen im Leuchter: Dies könnte auf die Unterdrückung des katholischen Glaubens hinweisen.
- Totenmaske auf dem Tisch: Symbolisiert möglicherweise die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie.
Die Verherrlichung des natürlichen Lichts kommt von einem unsichtbaren Fenster, das direkt auf das Modell fällt, welches die Muse darstellt. Der Stil ist dunkel, aber mit leuchtenden Farben.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Johannes Vermeer
Stil: Barock, 17. Jahrhundert
Standort: Kunsthistorisches Museum Wien, Österreich
Der Heilige Hugo im Refektorium
Beschreibung des religiösen Gemäldes
Dieses religiöse Ölgemälde auf Leinwand stellt den Heiligen Hugo dar, wie er die Mensa besucht. Dort fasten die Kartäuser von Sonntag bis Mittwoch nach Aschermittwoch, und das servierte Fleisch wird symbolisch zu Asche.
Für die Komposition wurden ausländische Modelle verwendet. Die Anordnung des Tisches, des Bischofs und des florentinischen Pagen ist bemerkenswert. Ein Bild an der Wand zeigt die Jungfrau Maria und den Heiligen Johannes. Die Gesichter bilden eine Galerie von in sich versunkenen Charakteren, die eine Reihe von Volumen schaffen.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Francisco de Zurbarán
Stil: Barock, um 1655
Ursprünglicher Standort: Sakristei der Kartause Santa María de las Cuevas, Sevilla
Aktueller Standort: Museum der Schönen Künste, Sevilla
Die Unbefleckte Empfängnis von Soult
Beschreibung und Komposition
Dieses religiöse Ölgemälde auf Leinwand zeigt die erscheinende Jungfrau Maria. Ihre Attribute sind die Tunika und der blaue Mantel über der Mondsichel, umgeben von goldenem Licht und Engeln.
Das Licht, das von den Engeln ausgeht, erzeugt eine Diagonale, die einen Bereich verstärkt und Bewegung sowie Schatten über den Gruppen erzeugt.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Bartolomé Esteban Murillo
Stil: Barock, 17. Jahrhundert
Standort: Museo del Prado, Madrid
Die Übergabe von Breda
Historisches Gedenkgemälde
Dieses historische Ölgemälde auf Leinwand zeigt Justin von Nassau, den Anführer der protestantischen Truppen, wie er die Stadtschlüssel an Ambrosio Spinola übergibt. Die Szene ist in einem Ton gehalten, der Spinola zeigt, wie er dem Besiegten sanft und ritterlich begegnet.
Die Farbgebung hat sich weiterentwickelt; die Gesichter haben einen silbrigen Ton. Der Hintergrund in Grün und Blau ist eine der ersten Landschaften, die von Velázquez geprägt wurden. Die Komposition unterteilt das Werk in zwei Teile: auf der einen Seite die Besiegten, auf der anderen die Sieger.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Diego Velázquez
Stil: Barock, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Standort: Museo del Prado, Madrid
Porträt von Papst Innozenz X.
Meisterwerk der Porträtmalerei
Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt die außergewöhnliche Fähigkeit, psychologische Merkmale des Porträtierten darzustellen, und gilt als Velázquez' größtes Werk als Porträtmaler.
Es stellt den Papst dar, sitzend in einem Sessel, gekleidet in Rot. Eine Symphonie der Rottöne zieht sich von der Mütze bis zum Sofa in seinem päpstlichen Gemach. Er hält in der Hand ein Blatt Papier mit der Bitte, dass Velázquez in seinem Namen beim König von Spanien Fürsprache einlegt. Das Gesicht ist scharf und natürlich betont.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Diego Velázquez
Stil: Barock, 1650
Standort: Galleria Doria Pamphili, Rom
Die Spinnerinnen (Las Hilanderas)
Genremalerei mit mythologischem Hintergrund
Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt eine Szene in einer königlichen Teppichmanufaktur. Im Vordergrund sind Frauen bei der Arbeit zu sehen, die Wolle spinnen und vorbereiten. Im Hintergrund, durch einen Bogen sichtbar, entfaltet sich eine mythologische Szene mit Pallas Athene und Arachne, die den Wettstreit der beiden Göttinnen darstellt.
Es ist ein Meisterwerk der Lichtführung und Perspektive, das die Grenzen zwischen Genre- und Historienmalerei verwischt und die Würde der Handarbeit hervorhebt.
Künstler, Stil und Standort
Künstler: Diego Velázquez
Stil: Barock, um 1657
Standort: Museo del Prado, Madrid