Meisterwerke der Griechischen Antike: Skulpturen & Bauten
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB
Griechische Skulpturen: Kouros & Kore
Kouros: Interpretation & Funktion
Interpretation der Kouroi
Die Kouroi sind Statuen, die Götter, Athleten oder Verstorbene darstellen. Der Kouros von Anavyssos ist die Grabstatue eines jungen Mannes namens Kroisos. Die Inschrift lautet: „Stehe und trauere am Grab des Kroisos, des Frontkämpfers, den der stürmische Ares getötet hat.“ In der Regel beziehen sich Kouroi jedoch nicht auf eine bestimmte Person. Die Körper sind natürlich und nackt dargestellt, ähnlich wie Athleten bei Wettkämpfen. Das zeitlose Lächeln drückt Zufriedenheit mit sich selbst aus. Ihre Ausstrahlung ist die einer ewigen Präsenz.
Funktion der Kouroi
Kouroi dienten verschiedenen Zwecken:
- Als Darstellung eines Gottes.
- Als Weihgabe an eine Gottheit.
- Als Ehrung eines Athleten und Siegers.
- Als Grabmal.
Einige Statuen tragen Inschriften mit dem Namen des Künstlers oder Widmungen an eine Gottheit. Der Kouros von Anavyssos ist ein Opfer an die Götter. Kouroi wurden an verschiedenen Orten Griechenlands (besonders in Gräbern und in der Nähe von Delphi), Kleinasien und Magna Graecia gefunden. Sie wurden von Privatpersonen und öffentlichen Einrichtungen in Auftrag gegeben und hatten vielfältige Funktionen.
Kore: Interpretation & Merkmale
Interpretation der Koren
Die Koren sind Statuen, die Priesterinnen darstellen sollen. Die meisten waren Votivgaben. Man kann an ihrer Kleidung und der Anordnung der Falten die Entwicklung der Mode erkennen. Diese Kore trägt eine dorische Tunika und lange, geflochtene Haare, was typisch für diese Skulpturen ist. Viele wurden in einem Depot auf der Akropolis von Athen gefunden, wo sie nach der persischen Invasion vergraben worden waren. Die Kouroi waren oft überlebensgroß.
Die Riace-Krieger: Meisterwerke der Antike
Merkmale der Riace-Krieger
Krieger A: Der Ältere
Krieger A ist ein älterer Mann, der Stärke und Erfahrung ausstrahlt, mit Anzeichen von Ermüdung. Er hat einen abgeflachten Kopf (möglicherweise durch einen Sturz), einen grimmigen Ausdruck, steht im Kontrapost und weist ein fehlendes Auge sowie realistische Details aus Elfenbein auf.
Krieger B: Der Jüngere
Krieger B ist ein jüngerer Mann, nackt, ohne Haare, mit detailliertem, arrogantem und ruhigem Ausdruck. Er steht im Kontrapost, hat einen ausgewogenen Körper, einen Mantel um den linken Arm gebunden und den Kopf nach links gedreht.
Interpretation und Herkunft der Krieger
Es wird angenommen, dass die Krieger aus Griechenland stammten und mit dem Schiff untergingen, wo sie auf dem Meeresgrund landeten. Es ist nicht bekannt, wo diese Krieger ursprünglich standen. Die Griechen vermuten, dass solche Skulpturen in den Straßen ihrer Städte und Tempel aufgestellt waren; die meisten wurden jedoch im Mittelalter eingeschmolzen, um ihr Metall zu nutzen.
Der Diskobolos: Athletisches Ideal der Antike
Interpretation des Diskobolos
Der Diskobolos stellt einen jungen Athleten in seiner körperlichen Blüte dar, was dem sportlichen Ideal der Zeit entsprach. Er zeigt den entscheidenden Augenblick des Wurfs der Scheibe, einen Moment des maximalen Ungleichgewichts des Körpers. Der flüchtige Moment, in dem sich der Athlet zum Wurf der Scheibe wendet, stellt einen Durchbruch in der Darstellung von Bewegung dar und zeigt die Suche nach neuen Formen. Myrons Diskobolos wird als Pionier des Realismus anerkannt (wenig Ausdruck von Emotionen) und steht an der Schwelle zum Klassizismus.
Funktion des Diskobolos
- Bestimmt, in der Öffentlichkeit ausgestellt zu werden.
- Sie zeigt die Bedeutung, die die Griechen den sportlichen Spielen beimaßen.
Der Diadumenos von Polyklet: Das Ideal des Athleten
Interpretation des Diadumenos
Der Diadumenos von Polyklet kann Apollo oder einen Athleten darstellen. Er ist ein Held, der gerade einen Wettkampf gewonnen hat (körperliche Betätigung und Nacktheit waren nur für Männer üblich). Er sollte den Mut und die kriegerischen Tugenden berühmter Sportler verkörpern. Olympische Wettkämpfe waren sehr beliebt (besonders die zu Ehren des Zeus in Olympia). Das Original war aus Bronze (verloren), die erhaltenen sind römische Marmorkopien. Die Statue sollte in der Öffentlichkeit ausgestellt werden. Sie erinnert an den Sieg eines jungen Athleten, der sich gerade das Stirnband anlegt, das ihn als Sieger auszeichnet. Als Held brachte er Ruhm für seine Abstammung und die Polis. Der Diadumenos verkörpert das anthropologische klassische griechische Ideal: einen jungen Mann in umfassender körperlicher Blüte, der den Triumph sportlicher Spiele symbolisiert. Er steht für die Balance von Kraft, Intelligenz und Willenskraft (Faktoren im Einklang mit dem spirituellen Körper) und drückt keine Arroganz, sondern Sorglosigkeit und Heiterkeit aus.
Das Erechtheion: Ein Komplexer Sakralbau
Interpretation und Geschichte des Erechtheions
Das Erechtheion wurde nach dem Bauplan der neuen Akropolis unter Perikles während des Peloponnesischen Krieges erbaut und mehrfach unterbrochen. Es liegt auf dem Gelände des alten Heiligtums der Athena Polias (von den Persern zerstört). Es erinnert an die Auseinandersetzung zwischen Athena und Poseidon um die Kontrolle von Athen und Attika: Poseidon ließ eine Salzwasserquelle entspringen und Athena einen Olivenbaum wachsen. Die Götter erklärten Athena zur Siegerin und gaben der Stadt den Namen Athen. Der Olivenbaum wurde im Pandroseion gepflanzt (benannt nach Pandrosos, der Tochter des Kekrops).
Die Karyatiden des Erechtheions
Sechs junge Frauen, die Karyatiden, tragen mit ihren Köpfen den Architrav und das Gesims der südlichen Galerie des Tempels. Der Überlieferung zufolge stellen sie Frauen aus Karien dar, die als Rache nach Athen gebracht wurden, weil ihre Männer mit den Persern verbündet waren. Sie waren dem Parthenon zugewandt und folgten dem Zug der Panathenäen, wenn dieser zum Tempel ging, um Athena Opfergaben zu bringen oder den Peplos zu überreichen. Die Arme sind verloren gegangen (links hielten sie wahrscheinlich ein Gewand, rechts eine Kultgabe). Keine steht direkt unter dem Architrav, sondern trägt einen geschnitzten Kalathos auf dem Kopf.
Funktion des Erechtheions
Es diente der Ausübung alter Kulte, die nach dem Bau des Parthenon keinen eigenen Schrein mehr hatten. Es ist ein Sakralbau.
Das Theater von Epidauros: Akustik & Heilkunst
Interpretation und Aufbau des Theaters
Das Theater von Epidauros wurde zu Ehren des Dionysos erbaut. Im Orchester erzählte der Chor die dramatische Handlung (Rolle der Nebendarsteller). Als die Rolle der Schauspieler zunahm, wurde eine erhöhte Bühne hinzugefügt. Im 4. Jh. v. Chr. gewannen die Schauspielerrollen an Bedeutung gegenüber dem Chor. Das Theater ist bekannt für seine hervorragende Akustik und perfekte Sicht von allen Plätzen.
Funktion und Bedeutung von Epidauros
Es war ein religiöses Gebäude (mit Opfergaben an Dionysos auf dem Altar in der Mitte des Orchesters), diente aber auch Bildungs- und Unterhaltungszwecken. Die Stadt Epidauros war ein Heiligtum, das Asklepios (Gott der Medizin) gewidmet war und von vielen Patienten besucht wurde. Das Theater markiert die Übergangszeit zwischen der klassischen und hellenistischen Epoche und ist eines der bekanntesten und größten in Griechenland. Hier wurden Werke von Sophokles, Euripides und Aischylos aufgeführt.