Die Meisterwerke von Michelangelo: David und die Sixtinische Kapelle

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 7,25 KB.

Scultura. David. Lage: Galleria dell'Accademia, Florenz (Italien). Die Statue wurde bis 1947 in der Piazza aufgestellt. Michelangelo (1475-1564) schuf sie zwischen 1501 und 1504. Stil: Italienische Renaissance, Cinquecento. Die Skulptur ist rund und hat eine Höhe von 4,34 Metern. Methode: Marmor, bearbeitet mit einem Meißel. Ihre Ausführung zeigt die Meisterschaft Michelangelos. Symbolik: David repräsentiert den biblischen Helden, der im klassischen Stil vollständig nackt dargestellt ist, mit einer Höhe von 1,71 Metern. In der linken Hand hält er den Stein, während die rechte Hand auf der Schulter ruht. Die markanten Merkmale sind deutlich im Gesicht, den lockigen Haaren und der Muskulatur zu erkennen, die den Kontrapost der Figur betont. Michelangelo zeigt David in einem Moment der Erwartung, was durch den Ausdruck in seinen Augen und die Spannung seiner Muskeln vermittelt wird. Diese Spannung ist nicht mit einem absoluten Gleichgewicht zu verwechseln; Michelangelo verwendet den Kontrapost und verstärkt die Volumina bestimmter Körperteile, um die Stärke Davids zu symbolisieren. Die Merkmale sind klar erkennbar, insbesondere der Kopf, dessen Proportionen dem Kanon des gesamten Körpers entsprechen, sowie die Größe und Kraft der rechten Hand, die den Stein hält, eine Waffe, die er gegen Goliath einsetzen wird. Dieses Konzept führt zu anderen Arbeiten, die den Charakter des Künstlers prägen. Michelangelo verwandelt diese Eigenschaften der Figur in ein Symbol der Perfektion, das die Ideale der Renaissance verkörpert.

Die lange Geschichte der Projekte des Platzes zeigt den Aufwand, eine Kirche zu bauen, die von Bramante und Michelangelo entworfen und gebaut wurde. Diese Kirche hat die Form eines griechischen Kreuzes mit einer großen Kuppel (Laterne, Überbau) und einem lateinischen Kreuz, das die alte Basilika des Konstantin ersetzt. Die Architekten, die verschiedene Modelle vorgeschlagen haben, sind: Bramante, Raffael, Michelangelo und Carlo Maderno. Der Platz ist eine große, trapezförmige Fläche, die seitlich durch zwei Passagen erweitert wird, mit einer elliptischen Form von Säulen, die von einer Balustrade gekrönt werden, auf der die Figuren von hundert und vierzig Heiligen aus verschiedenen Zeiten und Orten stehen. Im Inneren befinden sich zwei Brunnen, einer in jedem Brennpunkt der Ellipse, und in der Mitte des Platzes wurde ein monumentaler Obelisk (25 Meter hoch und 327 Tonnen) errichtet, ein Block aus Ägypten, der in der Mitte eines römischen Zirkus aufgestellt wurde. Im Jahr 1586 entschloss sich Papst Sixtus V., ihn aus dem Petersdom zu bringen, um an das Martyrium von St. Peter im Zirkus des Nero zu erinnern. Er ist als "stummer Zeuge" bekannt, da er neben Peter gekreuzigt wurde. Das Gebiet des oberen Messings, das nach der mittelalterlichen Legende die Überreste von Julius Caesar enthielt, wurde durch eine Reliquie des Kreuzes Christi ersetzt. Die beiden Passagen von Säulen (284, 16 Meter pro Stück) symbolisieren die Umarmung der Kirche und scheinen die Besucher einzuladen. In einem Portikus wird die Anpassung der Säulen erschwert. Die Kolonnade verbindet toskanische Säulen, ionische Säulen und Pilaster und zeigt ein schweres und strenges Aussehen, was der Fassade der korinthischen Basilika mehr Kraft verleiht.


Das Thema der Malerei, die Plünderung, ist der erste Moment der Passion, in dem Jesus seiner Kleider beraubt wird. Der Maler wurde von einem Text des heiligen Bonaventura inspiriert, aber die Komposition entsprach nicht den Erwartungen des Rates. In der linken unteren Ecke sind die Jungfrau, Maria Magdalena und Maria Kleophas dargestellt, die nicht in den Evangelien erwähnt werden. Über dem Haupt Christi ist eine große Gruppe von Personen zu sehen, die ihn begleiten, inspiriert von der antiken byzantinischen Ikonographie. Der Künstler stellt Christus nicht nur als Gott, sondern auch als unschuldiges menschliches Opfer dar. Er konzentriert alle Elemente, die in den vorhergehenden Tafeln verstreut sind, in einer Aktion rund um den Protagonisten. Er umgibt sich mit einer dichten Gruppe von harten und dunklen Köpfen, von denen jeder eine eigene Persönlichkeit hat. Zwei verschiedene Episoden werden zu seinen Füßen eingeführt, die die untere Szene schließen. "Die Einheit der Komposition ist so perfekt, dass alles das Interesse auf Christus lenkt." Der Meister wusste, wie man diesen Effekt erzeugt, indem er eine Komposition in einem Kreis um Jesus schafft. Alles, was nicht der Protagonist ist, ist dunkel und zurückhaltend, während Christus erleuchtet und hervorgehoben wird. So bilden das Antlitz Christi und seine rote Tunika einen starken Kontrast zu den dunklen Seiten der Betreuer und dem grauen Ton, der das Bild dominiert.

Die Gewölbe der Sixtinischen Kapelle sind mit einer Obergrenze von goldenen Sternen auf blauem Hintergrund verziert. Der Bau der Intervention von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Das Gewölbe ist der Ort, an dem die Szenen der Genesis gemalt sind, die Lünetten und Zwickel, wo die Vorfahren Christi dargestellt sind, sowie die Dreiecke, in denen die Propheten und die Brüstungen der Ecken oder Jakobsmuscheln, die das Heil darstellen, zu finden sind. Die vier wichtigsten Geschichten des Volkes Gottes sind das Urteil und das Universelle Urteil. Auf der linken Seite sehen wir Christus, der als harter Richter dargestellt wird, mit der rechten Hand erhoben, um zu verurteilen. Die Jungfrau, die auf seiner Seite steht, erscheint zurückhaltend, um die Stunde abzuwarten. Die anderen Charaktere sind Propheten, Apostel und Märtyrer. Auf der rechten Seite von Christus sind die Auserwählten, links die Verdammten. Im Himmel, zwischen den Lünetten, sind Engel zu sehen. Unten sind Instrumente abgebildet, die die Szene der Auferstehung der Toten darstellen: eine Gruppe von Engeln in der Mitte, mit dem Klang der Trompeten, während die Toten aus ihren Gräbern auferstehen und die Guten in den Himmel steigen, während die Dämonen wütend sind und die Bösen in den Abgrund ziehen. Das Jüngste Gericht von 1535 bis 1541. Trotz der Schönheit der Komposition empörte die Tatsache, dass die Figuren im Aktstil des Künstlers dargestellt wurden, die Kirche, die ein Jahrzehnt später einen Maler beauftragte, der allen Teilnehmern einen Lendenschurz anlegte. Die Sixtinische Kapelle wurde zwischen 1980 und 1994 mit Hilfe von Japan restauriert, wobei einige Malerarbeiten in Volterra entfernt wurden, während andere Teile, die Michelangelo geschabt hatte, nicht wiederhergestellt werden konnten. Die ursprüngliche Palette von Michelangelos bunten, kontrastreichen Farben und dramatischen Spannungen zeigt die vorzüglichste Manierismusgeschichte. Michelangelo wollte ein Gerüst malen, das von Fresken unterstützt wird, was ein scheinbar unlösbares Problem darstellt. Er entwickelte ein innovatives System von praktisch selbsttragenden Gerüsten, die die Wände stützen.

Entradas relacionadas: