Meisterwerke der Spanischen Literatur: Galdós, Clarín, Darío
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB
Benito Pérez Galdós
Benito Pérez Galdós' Romanproduktion ist ein Spiegelbild der Gesellschaft seiner Zeit. Seine Romane zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Charakterisierung der Figuren und die Integration des Alltags in historische Ereignisse aus. Der Autor verbindet verschiedene narrative Techniken: den allwissenden Erzähler, direkten Dialog und Monolog. Die Sprache ist dem jeweiligen Charakter angepasst.
Die "Episodios Nacionales"
Diese Reihe von Romanen sind Darstellungen historischer Ereignisse des 19. Jahrhunderts, behandelt aus der Sicht anonymer Charaktere, wie zum Beispiel in Trafalgar.
Romane der ersten Periode: These-Romane
Die ersten Romane Galdós', wie Doña Perfecta, werden als "These-Romane" bezeichnet, da sie die Ideologie des Autors widerspiegeln: die Konfrontation konservativer Charaktere mit progressiven Ideen.
Zeitgenössische Romane
In diesen Romanen schildert Galdós die Realität des Augenblicks, sowohl die Orte als auch ihre Bewohner. Ein herausragendes Beispiel ist Fortunata und Jacinta.
"Fortunata und Jacinta": Handlung
Dieser Roman stellt die Liebe desselben Mannes, Juan Santa Cruz, zu zwei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen dar: Jacinta, Vertreterin der kommerziellen Bourgeoisie, und Fortunata, eine schöne Frau aus dem Volk. Juan Santa Cruz hat eine Affäre mit Fortunata. Jacinta heiratet ihn, doch er kann seine Liebe zu Fortunata nicht aufgeben und hat ein Kind mit ihr. Bevor Fortunata stirbt, übergibt sie das Kind Jacinta, die unfruchtbar ist, damit diese es gemeinsam mit ihrem Ehemann aufzieht.
Spätwerke (Spiritistische Romane)
Diese Romane sind vom russischen Realismus beeinflusst und konzentrieren sich auf die Innenwelt ihrer Figuren sowie auf Werte wie Nächstenliebe, verkörpert in Personen von großer moralischer Stärke, wie in Misericordia und Nazarín.
Merkmale des Naturalismus
Der Naturalismus stellt die Realität mit einer wissenschaftlichen Methode dar, die es dem Erzähler erlaubt, das Verhalten von Individuen im Licht gesellschaftlicher und familiärer Determinanten zu analysieren.
Narrative Techniken
- Der Erzähler ist objektiv und versucht, unpersönlich zu sein.
- Die Charaktere sind oft von ihren physiologischen Trieben und ihrem sozialen Umfeld dominiert. Sie zeigen Schwächen, und ihre Sprache spiegelt ihr Milieu wider.
Clarín und "La Regenta"
Leopoldo Alas, bekannt als Clarín, ist ein bedeutender Vertreter des spanischen Realismus und Naturalismus. Sein Hauptwerk ist La Regenta.
Handlung von "La Regenta"
Angesiedelt in der fiktiven Stadt Vetusta, präsentiert La Regenta den Konflikt zwischen Ana Ozores und den beiden Männern, die sie begehren: Fermín de Pas (der Domherr) und Álvaro Mesía (der Verführer). Ana Ozores ist eine junge Frau, verheiratet mit Don Víctor Quintanar, dem Regenten des Gerichts. Unzufrieden mit ihrem Leben und ihrer Ehe, sucht sie Trost in der Religion, unterstützt von Fermín de Pas. Später flüchtet sie in die Leidenschaft, die sie für Álvaro Mesía empfindet. Fermín de Pas, eifersüchtig, berichtet Don Víctor von der Affäre. Don Víctor fordert Álvaro zum Duell heraus und stirbt. Die Stadt, die Fermín de Pas unterstützt, wendet sich von der Frau des Richters ab.
Merkmale der Literarischen Moderne
Die Literarische Moderne (Modernismo) in der spanischsprachigen Welt zeichnet sich durch verschiedene Einflüsse und stilistische Neuerungen aus.
Einflüsse und Stil
- Parnassiens: Fokus auf Schönheit und formale Perfektion.
- Symbolismus: Deutung der wahren, verborgenen Realität durch Symbole.
- Sprache und Stil: Einbeziehung gelehrter Wörter und Wörter, die nach ihrem Klang ausgewählt wurden. Suche nach rhythmischer Musikalität.
Metrik
Wiederbelebung klassischer Strophenformen (z.B. Eneasílabo, Alexandriner) und die Einführung freier Verse.
Rubén Darío: Werke und Themen
Rubén Darío gilt als der bedeutendste Vertreter des Modernismo.
Wichtige Werke
- Azul...
- Prosas Profanas
- Cantos de vida y esperanza
Stilistische Merkmale
Darío kombiniert Vers und Prosa, Kurzgeschichten und Gedichte. Seine Sprache ist bildhaft, mit auffälligen Adjektiven. Er zeichnet sich durch metrische Innovationen und sprachliche Virtuosität aus.
Thematische Entwicklung
Seine frühen Werke (Azul..., Prosas Profanas) behandeln oft exotische und aristokratische Motive sowie Erotik. In Cantos de vida y esperanza überwiegen intimere und persönlichere Reflexionen, philosophische Anliegen und die Auseinandersetzung mit der spanischen Welt und ihren Problemen.