Meisterwerke der Spanischen Malerei im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Martyrium des Heiligen Philippus

Jusepe de Ribera (17. Jahrhundert)

Das Werk stellt das Martyrium des Heiligen Philippus dar.

  • Komposition: Die Komposition ist in vertikaler Ebene angelegt, wobei horizontale Elemente erscheinen.
  • Lichtführung: Das Licht fällt direkt auf Philippus und die Henker.
  • Anatomie und Ausdruck: Der Körper des Heiligen Philippus drückt eine anatomische Studie aus. Sein Gesicht ist heiter, während die Anstrengung der Muskeln den Realismus der Darstellung unterstreicht.
  • Stil: Das Bild zeigt deutliche Hell-Dunkel-Studien und Highlights, die den ausgeprägten Naturalismus des Autors betonen.

Stillleben

Francisco de Zurbarán (17. Jahrhundert, Sevillanische Malerei)

Zurbarán versucht, die Qualität der Objekte darzustellen, indem er die verschiedenen Texturen von Stoffen, Keramik, Ton, Glas oder Metall hervorhebt.

  • Hintergrund: Der Betrachter wird zum dunklen, tenebristischen Hintergrund hingezogen.
  • Licht und Schatten: Das Licht fällt direkt auf die Objekte und erzeugt einen starken Gegensatz von Licht und Schatten (Chiaroscuro).
  • Thema: Das Stillleben ist mit wenigen, aber sorgfältig arrangierten Objekten versehen, wobei die Farbe Weiß dominiert. Die Zeichnung ist sehr ausgeprägt.

Die Trunkenbolde (Der Triumph des Bacchus)

Velázquez (17. Jahrhundert)

Dieses mythologische Gemälde im Genrestil stellt eine Szene von Trinkern auf dem Land dar, eine Alltagsszene.

  • Stil: Kontrast von Licht und Schatten, lockere Pinselführung und eine hellere Palette.
  • Details: Es wird Wert auf die Qualität der Stillleben-Objekte sowie der nackten und bekleideten Männer gelegt.
  • Darstellung: Das Werk vereint die Darstellung von Objekten, Jugend und Alter, idealisierter Schönheit und realistischen Porträts.

Der Wasserträger von Sevilla

Velázquez (17. Jahrhundert)

Velázquez nutzt die Helldunkel-Technik (Chiaroscuro) und stellt die Objekte sehr detailliert dar.

Das Bild ist eine Allegorie, die die drei Lebensalter widerspiegelt:

  1. Das Kind (Kindheit)
  2. Der junge Mann (Jugend und Reife)
  3. Der ältere Mann (Alter) hinter ihm

Die Szene spielt in einer Taverne mit lebensechter und gestochen scharfer Qualität der Objekte.

Die Übergabe von Breda (Las Lanzas)

Velázquez (17. Jahrhundert)

Dieses historische Ölgemälde porträtiert einen Moment des Krieges in den Niederlanden.

  • Thema: Historisches Thema, das die Übergabe der Stadt Breda darstellt.
  • Komposition: Die Komposition ist sehr ausgewogen und technisch perfekt.
  • Perspektive: Die Szene spielt in einer Eroberungslandschaft mit Linear- und Luftperspektive.
  • Figuren: Die Figuren im Vordergrund stehen mit dem Rücken zum Betrachter.
  • Technik: Lockere Pinselstriche fangen die Qualität der Stoffe meisterhaft ein. Große Bedeutung haben Licht und Farbe, die eine neblige Landschaft erzeugen.

Verwandte Einträge: