Menschenrechte: Definition, Merkmale und Generationen
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB
Menschenrechte
Die grundlegenden rechtlichen oder moralischen Grundsätze und Freiheiten, die jedem Menschen zustehen. Dazu gehören das Recht auf Leben und Freiheit, die Freiheit der Gedanken- und Meinungsäußerung und die Gleichheit vor dem Gesetz.
Merkmale der Menschenrechte
- Inhärent: Sie gehören den Menschen, nur weil sie menschlich sind. Menschenrechte sind jedem Individuum inhärent (angeboren).
- Universell: Sie gelten für alle Menschen, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion. Wir alle sind frei geboren und gleich an Würde und Rechten.
- Unveräußerlich: Die Menschenrechte dürfen nicht genommen werden; niemand hat das Recht, eine andere Person ihrer Rechte zu berauben. Menschen haben diese Rechte, auch wenn die Gesetze ihres Landes sie nicht anerkennen.
Kategorien der Rechte
Bürgerliche und politische Rechte (Erste Generation)
Diese Rechte sind freiheitsorientiert. Sie wurden während der Revolutionen des 18. Jahrhunderts erworben und dienen dazu, das Individuum vor Exzessen des Staates zu schützen. Rechte der Ersten Generation umfassen:
- Rechte auf Leben, Freiheit und Sicherheit des Einzelnen
- Die Freiheit von Folter und Sklaverei
- Die politische Beteiligung
- Die Freiheit der Meinungsäußerung
- Die Vereinigungsfreiheit, die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Zweite Generation)
Diese Rechte sind gleichheitsorientiert. Sie wurden nach dem Ersten Weltkrieg von Regierungen anerkannt. Sie gewährleisten verschiedenen Mitgliedern der Bürgerschaft gleiche Bedingungen oder Behandlung. Diese Rechte umfassen:
- Das Recht auf Arbeit
- Rechte auf Wohnen und Gesundheitsversorgung
- Soziale Sicherheit und Arbeitslosenunterstützung.
Umwelt- und Entwicklungsrechte (Dritte Generation)
Diese Rechte beziehen sich auf Solidarität oder Brüderlichkeit. Sie betreffen die Nutzung neuer Entwicklungen in wissenschaftlichen und technischen Bereichen. Dazu gehören das Recht auf Frieden und Rechte der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Sie sind vielfältig.
Diskussion um eine Vierte Generation von Rechten
Einige Autoren vertreten die Entwicklung einer neuen Generation von Rechten, die im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Zugang zu digitalen Kommunikationsmedien stehen.