Menschenrechte: Definition, Merkmale, Geschichte & aktuelle Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Menschenrechte: Definition und Bedeutung

Seit dem späten achtzehnten Jahrhundert wird die Existenz von Rechten, die jeder Mensch genießen sollte, anerkannt. Diese Menschenrechte sind entweder in der Existenz Gottes, in der Vernunft oder im menschlichen Gewissen begründet. Da wir alle derselben Spezies angehören, sind wir alle gleich. Folglich stehen diese Rechte jedem Menschen zu, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, wirtschaftlicher oder sozialer Stellung oder Nationalität. Diese Rechte gelten für alle Menschen, die auf der Welt leben, und müssen von allen respektiert werden. Gesellschaften müssen sie nicht nur achten, sondern auch gewährleisten und politisch organisieren.

Ein Recht ist eine notwendige Voraussetzung für Menschen, die ihnen nicht entzogen werden kann. Die Grundrechte oder Menschenrechte sind unabdingbare Anforderungen und Bedingungen, die jedem Menschen zustehen. Diese Rechte sind von größter Bedeutung, da sie die Anerkennung, Achtung, den Schutz und die Förderung durch alle, insbesondere durch die staatlichen Behörden, erfordern.

Merkmale der Menschenrechte

  • Universalität der Menschenrechte

    Die Menschenrechte sind universell: Jeder Mensch ist Träger dieser Rechte, einfach weil er ein Mensch ist. Sie gelten für alle, ohne Ausnahme, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Ideen oder anderen Merkmalen.

  • Unveräußerlichkeit der Menschenrechte

    Die Menschenrechte sind unveräußerlich: Sie sind untrennbar mit jeder Person verbunden und können weder gekauft noch verkauft, vererbt, abgetreten oder übertragen werden.

  • Unteilbarkeit der Menschenrechte

    Die Menschenrechte sind unteilbar: Jedes dieser Rechte ist wichtig und kann nicht verhandelt oder in seiner Einhaltung eingeschränkt werden, unabhängig vom Grund.

Arten von Menschenrechten

Es gibt verschiedene Kategorien von Menschenrechten:

  • Individuelle Rechte

    Diese konzentrieren sich traditionell auf die Freiheit des Einzelnen, wie die Meinungsfreiheit oder die Religionsfreiheit.

  • Soziale Rechte

    Diese sind spezifisch für eine Gemeinschaft und zielen traditionell auf Gleichheit und Solidarität ab, wie das Recht auf Bildung, Gesundheitsversorgung oder Information.

Demokratische Staaten anerkennen, respektieren, schützen und fördern diese Menschenrechte im Allgemeinen.

Historische Entwicklung und Erklärungen

  • Das 18. Jahrhundert

    Im 18. Jahrhundert entstanden wichtige Dokumente: Die Virginia Bill of Rights (1776) umfasste die Rechte der Bürger, schloss jedoch Sklaven aus. Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) betraf alle Menschen und stellte einen bedeutenden Durchbruch dar.

  • Das 19. Jahrhundert

    Im 19. Jahrhundert wurden individuelle Rechte wie Freiheit und Rechtsgleichheit anerkannt (oft nur für Männer), sowie wirtschaftliche und soziale Rechte wie das Recht auf Arbeit, Bildung, Streikrecht und das Recht auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Frauen und andere Gruppen blieben jedoch oft ausgeschlossen.

  • Das 20. Jahrhundert und die UN

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden supranationale Gremien geschaffen, um die Einhaltung der Grundrechte und den Rechtsschutz zu gewährleisten und Ungleichheiten zu beseitigen. Die Vereinten Nationen (UN) erarbeiteten 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die UN, eine Organisation souveräner Staaten, wurde offiziell am 24. Oktober 1945 gegründet. Staaten treten ihr freiwillig bei, um gemeinsam für den Weltfrieden, die Förderung der Freundschaft zwischen allen Nationen und den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu arbeiten.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Obwohl die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kein für Staaten bindendes Dokument ist, hat sie viele Staaten dazu inspiriert, ihre Verfassungen zu gestalten, und ist ein Ausdruck des kollektiven Bewusstseins der Menschheit. Seit über 75 Jahren in Kraft, hat diese Erklärung viele Errungenschaften ermöglicht, doch es bleibt noch viel zu tun bei der Anwendung der Menschenrechte.

Aktuelle Herausforderungen

  • Frauen sind weiterhin Opfer von Gewalt und erfahren Diskriminierung am Arbeitsplatz.
  • Viele Kinder weltweit leben auf der Straße in extremer Armut, sind Opfer von Menschenhandel und werden als Soldaten, Arbeiter oder für sexuelle Ausbeutung missbraucht.
  • Indigene Gruppen und Flüchtlinge leben in Armut mit sehr eingeschränkten Rechten.
  • Bewaffnete Konflikte, oft kulturell motiviert, führen zu schwerwiegenden Verletzungen grundlegender Menschenrechte.
  • Zudem unterdrücken bestimmte Politiker, auch in nominell demokratischen Staaten, Freiheiten und verstoßen gegen viele Menschenrechte, indem sie beispielsweise die Todesstrafe beibehalten.

Verwandte Einträge: