Menschenrechte und Demokratie: Eine Einführung
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 6,28 KB.
UD5: Menschenrechte
1. Was sind Grundrechte oder Menschenrechte?
Wir fordern die Einhaltung der Grundrechte oder Menschenrechte, die jeder Mensch allein aufgrund seines Menschseins besitzt. Ihre konkrete Umsetzung ist für die Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.
2. Die Entwicklung der Menschenrechte
Die Zahl der Menschenrechte hat sich nach und nach erweitert. Bisher gibt es drei Generationen:
- Erste Generation: Bürgerliche und politische Rechte des Einzelnen.
- Zweite Generation: Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte.
- Dritte Generation: Rechte der Solidarität, Umwelt, Frieden und Entwicklung der Bevölkerung.
3. Wann entstanden die modernen Menschenrechtserklärungen?
Die modernen Menschenrechtserklärungen entstanden im späten 18. Jahrhundert.
Präzedenzfälle waren:
- Declaration of Rights von Virginia (1776)
- Erklärung der Rechte des Menschen und Bürgers (1789)
4. Wann wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte angenommen?
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde am 10. Dezember 1948 angenommen.
Der 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte.
5. Grundlegende Merkmale der Menschenrechte
- Universalität: Menschenrechte gelten für alle Personen ohne Unterscheidung nach Rasse, Geschlecht, Nationalität, Religion, Sprache oder irgendeinem anderen Merkmal.
- Unveräußerlichkeit: Menschenrechte gehören dem Einzelnen und können nicht abgetreten oder auf andere übertragen werden.
- Unteilbarkeit: Alle Menschenrechte sind wichtig. Die Erfüllung eines Rechts darf nicht auf Kosten eines anderen gehen.
6. Wer ist für die Einhaltung der Menschenrechte verantwortlich?
Die Organisation der Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, wie z.B. die UNESCO, sind verantwortlich.
7. Internationale Gerichte zur Verteidigung der Menschenrechte
- Internationaler Gerichtshof: Entscheidet Streitigkeiten zwischen Staaten und gibt Stellungnahmen zu gestellten Fragen ab.
- Internationaler Strafgerichtshof: Verfolgt Verbrechen wie Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Spezielle Gerichte: Werden bei eklatanten Menschenrechtsverletzungen geschaffen, z.B. für Ruanda und das ehemalige Jugoslawien.
8. Häufige Menschenrechtsverletzungen in Entwicklungsländern
Häufige Formen der Verletzung der Menschenrechte sind:
- Folter
- Illegale Inhaftierung
- Politische Unterdrückung
- Gewalt
- Ausbeutung von Kindern
- Diskriminierung von Frauen
- Kindersoldaten
- Sklaverei
9. Menschenrechtsverletzungen in entwickelten Ländern
Auch in entwickelten Ländern gibt es Menschenrechtsverletzungen, wie z.B.:
- Gewalt gegen Frauen
- Kindesmissbrauch
- Diskriminierung aufgrund von Rasse oder sexueller Orientierung
10. Was ist das höchste Streben des Menschen laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte?
Die Schaffung einer Welt, in der die Menschen frei von Furcht und Not leben und die Freiheit der Meinungsäußerung und des Glaubens genießen.
UD6: Der Weg der Demokratie
1. Was ist der Staat und was ist Demokratie?
Der Staat ist die Menge der politischen Institutionen, die ein Territorium organisieren und regeln.
Demokratie ist ein System der Gemeinwesen, in dem die Macht beim Volk liegt.
2. Merkmale heutiger Demokratien
- Repräsentative Demokratie: Das Volk wählt Vertreter, um es zu regieren.
- Partizipative Demokratie: Alle erwachsenen Bürger haben das Recht, sich an demokratischen Entscheidungen zu beteiligen.
3. Grundprinzipien der Demokratie
- Justiz: Ein rechtlicher Rahmen organisiert das Zusammenleben. Gesetze erlauben oder verbieten bestimmte Handlungen.
- Freiheit: Menschen können selbst entscheiden und ihren Lebensstil wählen. Das Wahlrecht ist ein Ausdruck von Freiheit.
- Gleichheit: Das demokratische System sollte Gleichheit vor dem Gesetz gewährleisten und das Gemeinwohl fördern.
4. Wie können Bürger an der Regierung teilnehmen?
Indirekte Teilnahme:
- Meinungsfreiheit in Medien, Umfragen, Foren, Leserbriefen
- Teilnahme an politischen Vereinigungen (Gewerkschaften, Parteien, NGOs)
- Beteiligung in Bürgerbeteiligungsausschüssen
Direkte Teilnahme:
- Direkte und persönliche Abstimmung
5. Wesentliche Grundsätze eines sozialen und demokratischen Rechtsstaates
Die Trennung der Gewalten, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Solidarität.
6. Was ist eine Verfassung?
Die Verfassung ist das wichtigste Recht, das die Rechtsordnung eines Landes bestimmt.
7. Wesentliche Aspekte des spanischen politischen Systems
- Spanien ist ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat.
- Die nationale Souveränität liegt beim spanischen Volk.
- Die Staatsform ist eine parlamentarische Monarchie.
- Spanien ist ein dezentralisierter Staat mit 17 autonomen Gemeinschaften und 2 autonomen Städten.
8. Rechte der spanischen Bürger
Einige Rechte sind:
- Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
- Freiheit der Weltanschauung, Religion und Bekenntnis
- Freie Wahl des Wohnsitzes und Freizügigkeit
- Recht auf persönliche Sicherheit, Ehre und Privatsphäre
- Recht auf freie Meinungsäußerung, Streik, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
- Recht auf Bildung und angemessenen Wohnraum
9. Pflichten der spanischen Bürger
Einige Pflichten sind:
- Steuerzahlung
- Umweltschutz
10. Wichtige demokratische Institutionen des spanischen Staates
- Staatsoberhaupt (Krone)
- Amt des Ministerpräsidenten
- Senat
- Kongress der Abgeordneten
- Allgemeiner Rat der Richterschaft
- Verfassungsgericht
- Bürgerbeauftragter