Menschenrechte: Grundlagen, Pflichten und Handeln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist eine Institution, an die sich Bürger wenden können, wenn nationale Gerichte ihre Rechte nicht anerkennen, und sie können sogar ihren eigenen Staat verklagen. Er befindet sich in Straßburg, Frankreich. Menschenrechte sind eine Reihe von Befugnissen und Institutionen, die in jedem historischen Moment insbesondere die Forderungen der menschlichen Würde und der gleichen Freiheit widerspiegeln. Sie müssen positiv vom nationalen und internationalen Recht anerkannt werden.

Bürgerliche Haltungen und Pflichten

  • Bürgerliche Verantwortung: Bedeutet, wissentlich zu handeln, die Folgen zu berücksichtigen und Aufgaben zur Hilfe für sich selbst und andere zu erfüllen.
  • Solidarität: Ist ein Gefühl, das uns an andere bindet, das die gegenseitige Notwendigkeit und den Respekt anerkennt.
  • Gerechtigkeit: Der gute Bürger muss sich bemühen, in seinen Entscheidungen fair, unparteiisch und objektiv zu sein und partizipativ in jedem Moment zu wissen, was gerecht ist.
  • Partizipation: Die Bürger müssen sich beteiligen.
  • Einhaltung: Die Bürger müssen Gesetze und Regeln einhalten.

Ethik und Pflichten

Unabhängig von religiösen Überzeugungen muss der Mensch sein Verhalten an universellen Werten ausrichten. Es gibt drei Arten von Pflichten:

  • Pflichten, die das Gesetz vorschreibt. Wenn Gesetze gerecht sind, verpflichten sie uns. Die Gerechtigkeit kann ihre Einhaltung erzwingen.
  • Pflichten, die sich aus einem Versprechen ergeben. Diese müssen erfüllt werden, weil wir uns verpflichtet haben und um andere nicht zu schädigen.
  • Pflichten im Hinblick auf das Projekt, das wir aufbauen wollen. Wir wissen, dass Leid und Schrecken die Folge sind, wenn wir Unrecht tun.

Daher müssen wir Rechte anerkennen, zusammenarbeiten, unsere Pflichten erfüllen und die Bedürfnisse anderer einfordern.

Merkmale der Menschenrechte

Menschenrechte sind Grundvoraussetzungen, die jeder beanspruchen kann, um als Person anerkannt zu werden. Weil sie so notwendig sind, gelten sie als:

  • Universell: Wir müssen jeden anerkennen. Jeder muss als Gleichgestellter behandelt werden, als jemand, der die gleiche Würde wie jeder andere hat. Ihre Umsetzung ist noch nicht vollständig erreicht, aber es ist eine universelle Forderung, sie zu kennen.
  • Bevorzugt: Im Konflikt mit anderen Rechten sollten sie eine Präferenz haben und prioritär geschützt werden.
  • Unveräußerlich: Können nicht verloren gehen, sind gültig für alle zu allen Zeiten. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine Grenzen haben, da es erforderlich ist, ihnen Grenzen zu setzen.

Ethische Grundlage der Menschenrechte

Wenn wir uns fragen, was die Gründe sind, anzuerkennen, dass jeder die gleiche Würde und die gleichen Rechte hat, gibt es verschiedene Antworten.

  • Eine mögliche Antwort kann in religiösen Überzeugungen gefunden werden. Aus dieser Sicht können Menschenrechte als ein neuer Weg verstanden werden, die Idee auszudrücken, dass jeder unser Nächster ist und wir ihn brüderlich behandeln müssen.
  • Viele Philosophen im Laufe der Geschichte haben die Idee vertreten, dass alle Menschen die gleiche Natur teilen. Aus dieser Sicht sind die Menschenrechte eine Entdeckung im Prozess der Anpassung und des Überlebens der Art, indem wir uns gegenseitig respektieren, oder wir werden verschwinden.
  • Andere Philosophen haben vorgeschlagen, dass wir eine Grundlage für die Menschenrechte in unserer eigenen Fähigkeit zu denken finden. Indem wir uns als Wesen erkennen, die argumentieren und Meinungen austauschen, erkennen wir, dass wir durch einen offenen Dialog gemeinsame Regeln finden können.

Handeln für Menschenrechte

Manchmal verletzen wir die Rechte von Personen, entweder durch aktives Handeln (unerlaubte Handlungen begehen) oder durch Unterlassung (nicht zu tun, was fair wäre). Wir dürfen nicht vergessen, dass wir die Pflicht zur Achtung und Verteidigung der Menschenrechte haben.

Die Forderung nach Menschenrechten ist nicht nur Aufgabe des Staates, sondern Aufgabe aller. Wir sind auch Nutznießer dieser Pflichten. Wir müssen nicht nur die Anerkennung unserer Rechte von anderen fordern, sondern auch selbst die Pflichten erfüllen, die uns ermöglichen, unsere eigenen Rechte zu genießen.

Außerdem müssen wir staatsbürgerliche Pflichten erfüllen und aufmerksam auf die Einhaltung achten. Dies sind weitere Aufgaben, die getan werden müssen, um die Menschenrechte zu verbreiten:

  • Jeder muss die Einhaltung einfordern.
  • Behörden und Privatpersonen müssen sie fördern.
  • Man kann sich in Vereinen zusammenschließen und beteiligen.

Verwandte Einträge: