Menschenrechte, Staat und Feminismus: Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Menschenrechte: Freiheiten und Grundrechte, die jeder Mensch durch die bloße Tatsache des Menschseins besitzt.

Charakteristika: inhärent, individuell, universell, unwiderruflich, unveräußerlich, unantastbar, bevorzugt.

Iusnaturalismus: Konsequenz der Natur der Person.

Rechtspositivismus: Sie gewähren Freiheiten, nachdem friedliche Koexistenz darüber nachgedacht wurde, was das Beste ist.

Wohlfahrtsstaat: Anerkennung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in den Grundgesetzen.

Todesstrafe: Hinrichtung eines Verurteilten durch den Staat als Strafe für ein in der Gesetzgebung festgelegtes Vergehen.

Abtreibung: Anschlag auf das Leben des Ungeborenen.

Willkürliche Verhaftungen: Festnahme, die ohne Rechtsgrundlage oder ein faires Verfahren durchgeführt wird.

Gefangene des Gewissens: Der Grund ist keine kriminelle Überzeugung, sondern politische oder religiöse.

Verschwindenlassen: Freiheitsentzug von Personen durch staatliche Agenten, die sich weigern, die Inhaftierung und den Aufenthaltsort zu bestätigen.

Entführung: Freiheitsberaubung gegen Lösegeld oder mediale Entschädigung für ihre Freiheit.

Flüchtlinge: Menschen, die aufgrund von Armut, politischen oder religiösen Gründen ihr Land verlassen mussten.

Migranten: Menschen, die ihr Land aus wirtschaftlichen Gründen verlassen.



Liberaler Feminismus: Die Befreiung der Frau ging durch die Kontrolle der Reproduktion, die als Hindernis gesehen wurde. Die Frau würde die Möglichkeit erhalten, die Unterwerfung zu überwinden und die Gleichheit zu erlangen.

Diskriminierung: Begrenzt die Ausübung der Grundrechte und Freiheiten eines Menschen oder einer Gruppe aus Gründen des Geschlechts oder der Religion.

Staat: Eine Reihe von Institutionen, die von einigen Leuten besetzt werden, die zu dieser Gesellschaft gehören.

Elemente: Bevölkerung, Gebiet, Souveränität, Recht und Gemeinwohl.

Unitarischer Staat: Die Regierungsentscheidungen werden von einer zentralen Regierung getroffen, die eine Verwaltungsdivision einrichtet, die dafür zuständig ist, dass die Entscheidungsbefugnisse im gesamten Gebiet übereinstimmen.

Dezentraler Staat: Erkennt eine Form der Selbstverwaltung eines Staates an, der durch Delegation ein eigenes Territorium erhält. Die Parlamente werden durch die autonomen Regierungen beliefert.

Demokratie: Prinzipien, die erfüllt sein müssen, wenn wir die Entwicklung und Funktionsweise gewährleisten wollen.

Grundsätze: Die Rechte des Einzelnen, Gleichheit vor dem Gesetz, Volkssouveränität, allgemeines Wahlrecht, Gewaltenteilung, politischer Pluralismus.

Verwandte Einträge: