Die menschliche Aorta: Aufbau, Funktion und wichtige Arterien

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Aorta

Die Aorta ist das größte Blutgefäß im menschlichen Körper. Die ersten Arterien, die aus der Aorta entspringen, sind die Herzkranzgefäße. Die linke Koronararterie ist wesentlich stärker entwickelt als die rechte. Die rechte Koronararterie versorgt die Hinterseite des Herzens, während die linke die Vorderseite versorgt. Der rechte Ventrikel (RV) ist toleranter gegenüber Durchblutungsstörungen und hat eine bessere Prognose als der linke Ventrikel. Die Membran, die den RV umgibt, schützt das Herz, wenn Herzmuskelzellen versagen. Zudem muss der RV nicht so viel Kraft aufwenden wie der linke Ventrikel. Die Aortenklappe besitzt drei Segel, öffnet sich während der Systole und schließt sich während der Diastole. Die Aorta verläuft zunächst aufsteigend (Aorta ascendens) und dann absteigend (Aorta descendens), wobei sie den Aortenbogen bildet. Die Aorta durchdringt das Zwerchfell durch die Aortenöffnung und wird zur Bauchaorta.

Aortenbogen

Am Aortenbogen entspringen drei große Arterienstämme: Der erste ist der Truncus brachiocephalicus, der sich in die rechte Arteria subclavia (versorgt die rechte obere Extremität) und die rechte Arteria carotis communis (versorgt den Kopf) teilt. Der zweite Stamm ist die linke Arteria carotis communis (mit Karotissinus und Aufteilung in linke und rechte Arteria carotis). Der dritte Stamm ist die linke Arteria subclavia.

Arteria subclavia, axillaris, brachialis, radialis und ulnaris

Die Arteria subclavia zieht durch die Skalenuslücke und unter dem Schlüsselbein hindurch. Anschließend verläuft sie in die Achselhöhle und wird zur Arteria axillaris. Die Arteria axillaris verläuft den Arm hinunter und wird zur Arteria brachialis. Diese teilt sich in zwei Arterien: eine dickere, anteromedial gelegene Arteria superficialis und eine kleinere, hinter dem Arm verlaufende Arteria profunda, die die Bizepsmuskulatur versorgt. Die Arteria superficialis verläuft an der Vorderseite des Arms und hat wenige Verzweigungen. Die Arteria profunda versorgt die hintere Armmuskulatur. Die Arteria brachialis teilt sich im Bereich des Ellenbogens in drei Äste: Die Arteria radialis, die an der Außenseite des Unterarms verläuft, die Arteria ulnaris, die an der Innenseite verläuft, und die Arteria interossea, die zwischen Elle und Speiche durch die Membrana interossea verläuft. Die Arteria radialis und die Arteria ulnaris versorgen die entsprechenden Muskeln des Unterarms. Am Handgelenk bilden die Arteria radialis und die Arteria ulnaris Anastomosen, um die Blutversorgung der Hand zu gewährleisten.

Arcus palmaris profundus

Die Arteria radialis kreuzt die Handfläche über die Mittelhandknochen und verbindet sich mit der Arteria ulnaris, wodurch der tiefe Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus) gebildet wird. Dieser sichert die Blutversorgung der Hand und Finger. Vom tiefen und oberflächlichen Hohlhandbogen entspringen Kollateralarterien, die die Finger bis zu den Fingerkuppen versorgen.

Iliaca und femoralis

Die Aorta geht im Bauchraum in die Bauchaorta über, nachdem sie das Zwerchfell durch die Aortenöffnung passiert hat. Die Bauchaorta teilt sich auf Höhe des vierten Lendenwirbels in die beiden Arteriae iliacae communes (rechts und links). Diese teilen sich wiederum in die Arteria iliaca interna (versorgt Blase, Gebärmutter, Rektum, Genitalien etc.) und die Arteria iliaca externa. Nach dem Durchtritt unter dem Leistenband wird die Arteria iliaca externa zur Arteria femoralis. Die Arteria femoralis teilt sich in die Arteria profunda femoris (versorgt die tiefen Muskeln des Oberschenkels) und die Arteria femoralis superficialis (versorgt die vorderen Muskeln des Oberschenkels).

Entradas relacionadas: