Das menschliche Atmungssystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Das Luftleitungssystem (Konduktiver Bereich)

  • Es besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Hohlräume und Röhren: Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Bronchiolen und Bronchioli terminales.
  • Seine Hauptfunktion ist es, die Luft zu den Lungen zu leiten.

Der Gasaustauschbereich (Respiratorischer Bereich)

  • Dieser Bereich befindet sich tief in der Lunge, wo der Gasaustausch stattfindet.
  • Er umfasst die Bronchioli respiratorii, Alveolargänge, Alveolarsäckchen und Alveolen.

Die Nase

Funktionen der inneren Nasenstrukturen:

  1. Filtert, wärmt und befeuchtet die eingeatmete Luft.
  2. Erkennt olfaktorische Reize (Geruchssinn).
  3. Moduliert die Schallwellen, die bei der Sprachproduktion entstehen.

Der Rachen (Pharynx)

  • Trichterförmiges Rohr.
  • Verbindet die inneren Nasenlöcher mit dem Hals.
  • Liegt hinter der Nasen- und Mundhöhle, ventral der Halswirbelsäule.
  • Besteht aus Skelettmuskulatur und ist mit Schleimhaut bedeckt.
  • Dient als Weg für Luft und Nahrung.
  • Fungiert als Resonanzraum für Sprachlaute.
  • Enthält die Rachenmandeln (Tonsillen).

Abschnitte des Rachens:

  • Nasopharynx (Nasenrachen): Befindet sich an der hinteren Rachenwand, kommuniziert mit der Nasenhöhle und dient dem Luftaustausch. Er gleicht den Luftdruck zwischen Rachen und Mittelohr aus.
  • Oropharynx (Mundrachen): Kommuniziert mit dem Mund und dem Nasopharynx. Enthält die Gaumenmandeln und die Zungenbasis.
  • Laryngopharynx (Kehlkopfrachen): Verbindet die Speiseröhre mit dem Kehlkopf. Dient zusammen mit dem Oropharynx als Durchgang für Luft, Nahrung und Flüssigkeiten.

Der Kehlkopf (Larynx)

  • Schildknorpel: Bildet die vorderen Wände des Kehlkopfes und ist bei Männern größer als bei Frauen.
  • Kehldeckel (Epiglottis): Ein Knorpel, der den Schildknorpel und das Zungenbein verbindet. Er bewegt sich beim Schlucken nach oben und unten, um den Kehlkopf zu verschließen und Nahrung sowie Flüssigkeiten in die Speiseröhre zu leiten. Bei Fremdkörpern löst er einen Hustenreflex aus, um diese zu vertreiben.
  • Ringknorpel: Ein ringförmiger Knorpel, der die untere Wand des Kehlkopfes bildet und mit dem ersten Trachealring verbunden ist. Er dient als wichtiger Orientierungspunkt für eine Tracheotomie.
  • Stellknorpel (Aryknorpel): Bestehen aus hyalinem Knorpel und sitzen auf dem Ringknorpel. Sie sind mit den Stimmbändern und Halsmuskeln verbunden und spielen eine wichtige Rolle bei der Sprachproduktion.

Die Luftröhre (Trachea)

  • Röhrenförmiger Atemweg, der vor der Speiseröhre liegt.
  • Verläuft vom Kehlkopf bis zur Höhe des 5. Brustwirbels (T5), wo sie sich in den linken und rechten Hauptbronchus teilt.
  • Ist mit Schleimhaut ausgekleidet und durch Knorpel gestützt.
  • Besteht aus 16 bis 20 hufeisenförmigen (C-förmigen) Ringen aus hyalinem Knorpel, die verhindern, dass die Luftröhrenwand kollabiert und die Atemwege blockiert.
  • Die C-Form ermöglicht es der Speiseröhre, sich beim Schlucken gegen die Luftröhre auszudehnen.

Bronchien und Bronchiolen

  • Die Luftröhre teilt sich in den rechten Hauptbronchus (versorgt die rechte Lunge mit 3 Lappen) und den linken Hauptbronchus (versorgt die linke Lunge mit 2 Lappen).
  • Die Hauptbronchien enthalten unvollständige Knorpelringe und sind mit mehrreihigem Flimmerepithel ausgekleidet.
  • Zusammen mit den Bronchien treten pulmonale Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven in die Lunge ein.

Die Lunge

  • Es gibt zwei Lungenflügel.
  • Sie befinden sich in der Brusthöhle, umgeben von Herz und mediastinalen Strukturen.
  • Sie sind durch die Pleuramembran geschützt:
    • Die äußere Schicht, die sich an das Zwerchfell und die Brustwand anheftet, wird Pleura parietalis genannt.
    • Die innere Schicht, die sich an die Lunge anheftet, wird Pleura visceralis genannt.
  • Die Pleurahöhle ist der Raum zwischen der parietalen und viszeralen Pleura.
  • Jeder Lungenlappen ist in kleinere, sogenannte segmentale oder tertiäre Bronchialsegmente unterteilt.
  • Diese Segmente sind wiederum in Läppchen unterteilt. Jedes Läppchen enthält ein Lymphgefäß, eine Arteriole, eine Venole und einen Endbronchiolus, eingebettet in elastisches Gewebe.
  • Die terminalen Bronchiolen verzweigen sich in mikroskopisch kleine respiratorische Bronchiolen.
  • Die respiratorischen Bronchiolen teilen sich in mehrere Alveolargänge, die zu Alveolarsäckchen führen, welche zwei oder mehr Alveolen mit einem gemeinsamen Kanal enthalten.

Verwandte Einträge: