Das menschliche Blut: Aufbau, Funktionen und Kreislauf

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Blut ist eine viskose Flüssigkeit mit salzigem Geschmack, die in den Gefäßen des Kreislaufsystems zirkuliert. Ein erwachsener Mensch hat etwa 5,5 Liter Blut im Körper.

Wichtige Funktionen des Blutes

  • Transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu allen Körperzellen.
  • Sammelt Abfallprodukte, die im Zellstoffwechsel entstehen.
  • Spielt eine grundlegende Rolle bei der Abwehr des Körpers gegen Infektionen.
  • Transportiert Hormone, wichtige Moleküle zur Steuerung der Körperfunktionen.
  • Beteiligt sich an der Regulierung der Körpertemperatur, indem es Wärme im Körper verteilt.

Bestandteile des Blutes

Das Blut besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten:

  • Blutplasma

    Das gelbliche Blutplasma besteht hauptsächlich aus Wasser, in dem verschiedene Moleküle wie Mineralsalze, Nährstoffe, Abfallprodukte, Proteine und Hormone gelöst sind.

  • Blutzellen

    Die Blutzellen lassen sich in drei Haupttypen unterteilen:

    • Erythrozyten (Rote Blutkörperchen)

      Erythrozyten sind die zahlreichsten Blutzellen. Sie sind scheibenförmig und kernlos. Sie enthalten Hämoglobin, ein rotes Pigment, das für die Farbe des Blutes verantwortlich ist und Eisen enthält. Hämoglobin transportiert Sauerstoff von den Lungenbläschen (Alveolen), wo er vom Blut aufgenommen wird, zu allen Körperzellen, die ihn benötigen.

    • Leukozyten (Weiße Blutkörperchen)

      Leukozyten kommen im Blut in geringerer Anzahl vor als rote Blutkörperchen. Sie sind an der Abwehr des Körpers gegen eindringende Mikroben beteiligt. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten:

      • Granulozyten: Besitzen körniges Zytoplasma und einen gelappten Zellkern.
      • Agranulozyten: Haben keine Granula im Zytoplasma und werden in Lymphozyten und Monozyten unterteilt.
    • Thrombozyten (Blutplättchen)

      Thrombozyten sind Zellfragmente, die Substanzen enthalten, welche die Blutgerinnung aktivieren.

    Alle Blutzellen werden im roten Knochenmark gebildet.

Die Blutgefäße

Das Blut zirkuliert durch ein komplexes Netzwerk von Blutgefäßen:

  • Arterien

    Arterien transportieren Blut vom Herzen weg. Wenn sie das Herz verlassen, verzweigen sie sich in immer dünnere Gefäße, die den Körper versorgen und sich weiter in die feinsten Gefäße, die Arteriolen, aufteilen.

  • Kapillaren

    Kapillaren sind mikroskopisch kleine Blutgefäße, die sich von den Arteriolen abzweigen und in den Geweben des Organismus zu finden sind. Ihre Wand besteht nur aus einer Schicht flacher Zellen.

  • Venen

    Venen sammeln Blut von den Kapillaren über Venolen. Diese Venolen vereinigen sich zu immer dickeren Gefäßen, den Venen, die für den Rücktransport des Blutes zum Herzen verantwortlich sind. Im Inneren befinden sich Klappen, die wie Schwalbennester aussehen und den Blutfluss in eine Richtung gewährleisten.

Verwandte Einträge: