Menschliche Evolution: Von Hominiden zu Homo Sapiens

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 6,57 KB.

II.2.2. Menschliche Evolution

Geologische Zeitalter und die Entstehung des Lebens

Geologen teilen die Erdgeschichte in Äonen, die wiederum in Ären und Perioden unterteilt sind. Das Leben begann vor etwa drei bis vier Milliarden Jahren. Vor über 600 Millionen Jahren erschienen die ersten Tiere, die groß und hart genug waren, um zahlreiche Fossilien zu hinterlassen.

Entwicklung der Wirbeltiere und Säugetiere

Der Stamm der Chordatiere, die Unterabteilung der Wirbeltiere und die Überklasse der Tetrapoden entstanden im Devon, vor etwa 300-400 Millionen Jahren. Säugetiere erschienen während des Mesozoikums, vor etwa 200-150 Millionen Jahren. Gegen Ende des Mesozoikums oder im frühen Känozoikum, vor 70-60 Millionen Jahren, entwickelten sich die Primaten.

Die Ära der Menschenaffen und Hominiden

Während des Oligozäns, vor 40 bis 25 Millionen Jahren, begannen sich die Menschenaffen zu vermehren. Im Miozän waren Hominiden weit verbreitet. Unverwechselbare frühe Hominiden gibt es erst seit dem Pliozän. Die Gattung Homo erschien im Übergang vom Pliozän zum Pleistozän, und unsere eigene Art, Homo sapiens, im späten Pleistozän.

Veranschaulichung der Evolution: Wenn man die evolutionäre Uhr auf ein Jahr reduzieren würde, hätten die Menschen ihren Auftritt gegen 20 Uhr am Silvesterabend.

Hominiden in Afrika und ihr Rückgang

Hominiden entstanden in Afrika vor mindestens 23 Millionen Jahren und waren auf diesem Kontinent sowie in Asien und Europa vielfältig und zahlreich. Vor 10 Millionen Jahren begann ein rascher Rückgang, und Anfang des 7. Jahrhunderts waren die meisten Arten verschwunden. Derzeit ist die einzige wirklich reichlich vorhandene und weit verbreitete Art der Homo sapiens sapiens.

Gründe für den Rückgang:

  • Verlust des Lebensraums durch ökologische Veränderungen.
  • Wettbewerb mit anderen großen Affengruppen der Alten Welt: den Cercopithecoidea.

Es ist möglich, dass zusammen mit dem Klimawandel eine Reduzierung des Kohlendioxids in der Atmosphäre vor ca. 8 Millionen Jahren stattgefunden hat, die die Ausdehnung der Savanne begünstigt hätte.

Frühe Hominiden: Ardipithecus ramidus und Sahelanthropus tchadensis

Bis vor kurzem hielt man die ersten Hominiden für etwa 4 Millionen Jahre alt. Zu diesen ersten Hominiden gehörte Ardipithecus ramidus, eine Art, die im Wald lebte, sich ähnlich wie moderne Schimpansen ernährte und aufgrund von Überresten an der Schädelbasis vermutlich zweibeinig war.

Die jüngste Entdeckung eines fast vollständigen Schädels eines Primaten im Tschad, mit ähnlichen Eigenschaften wie ein Schimpanse, hat jedoch die Klassifizierungssysteme der modernen Paläoanthropologie verändert. Dieser Schädel wird auf ein Alter von 7 Millionen Jahren geschätzt, was bedeutet, dass er zu einer Zeit gehört, in der die Unterscheidung zwischen Mensch und Schimpanse begann. Die Bezeichnung für diesen neuen Fund ist Sahelanthropus tchadensis, besser bekannt als Toumaï.

Merkmale von Sahelanthropus tchadensis (Toumaï)

  • Schädelgröße kann größer sein als die eines Schimpansen.
  • Schädelkapazität zwischen 320 und 380 ccm.
  • Die Öffnung an der Schädelbasis (Foramen magnum) ist oval und nicht rund wie bei Schimpansen, was auf eine aufrechte Gangart hindeuten könnte.
  • Der Zahnschmelz ist dicker als der eines Schimpansen, was auf eine Ernährung mit weniger Obst hindeutet.

Australopithecus anamensis und Australopithecus afarensis

Vor über 4 Millionen Jahren gab es einen Hominiden namens Australopithecus anamensis. Diese Hominiden gingen aufrecht und ihre Zähne zeigen eine Veränderung in ihrer ökologischen Nische, einschließlich der Aufnahme von harten Pflanzenprodukten, die für trockene Bedingungen charakteristisch sind.

In den nächsten Millionen Jahren gab es Hominiden-Fossilien der Art Australopithecus afarensis. Die Intelligenz dieser Hominiden wäre nahe an der von heutigen Schimpansen. Sie hätten sich in den trockenen Wäldern Ostafrikas entwickelt und zeigten Merkmale wie Zweibeinigkeit und die Aufnahme von harten Pflanzenprodukten in ihre Nahrung.

Lucy: Ein bedeutender Fund

Von dieser Gruppe der Hominiden gibt es vollständige Fossilien. Die berühmteste Gruppe von Stücken bildet das Skelett einer erwachsenen Frau namens Lucy. Lucy war etwa 105 cm groß und wog etwa 27 kg. Männer konnten eine Größe von 135 cm und ein Gewicht von 45 kg erreichen. Neben den versteinerten Knochen wurden in Laetoli Spuren einer Gruppe von drei Individuen gefunden, die vor dreieinhalb Millionen Jahren dort lebten.

Ursprung und Vielfalt der Hominiden

Das Studium der Verteilung der Fossilien zeigt, dass der Ursprung unserer Spezies in Ostafrika, insbesondere im Rift Valley, zu finden ist. Vor 3 bis 2 Millionen Jahren gab es verschiedene Formen von Hominiden. Australopithecus africanus lebte in Südafrika, und seine Fossilien wurden in Höhlen gefunden, wo Raubtiere ihre Überreste hinterließen.

Paranthropus und die Entstehung der Gattung Homo

Vor rund 2,5 Millionen Jahren teilte sich die Gruppe in zwei Haupttypen von Hominiden: Paranthropus und die Vorfahren der Gattung Homo. Australopithecus afarensis scheint der direkte Vorfahre von Paranthropus zu sein. Australopithecus und Paranthropus zeigten Geschlechtsdimorphismus in der Körpergröße und lebten möglicherweise in Gemeinschaften mit mehreren männlichen Verwandten, die jeweils einen kleinen Harem von Frauen um sich scharten.

Die Klimakrise, die vor etwa 2,8 Millionen Jahren auftrat, könnte einen entscheidenden Einfluss auf das Verschwinden von Australopithecus africanus (der an Waldumgebungen gebunden war) und das Auftreten von Formen gehabt haben, die besser an offene Lebensräume angepasst waren: die ersten Vertreter der Gattung Homo und der Gattung Paranthropus. Diese beiden Gattungen entstanden zur gleichen Zeit und lebten etwa 1,5 Millionen Jahre zusammen.

Die Entwicklung der Hominiden und die Herstellung von Steinwerkzeugen

Die Hominiden entwickelten ihr Gehirn und begannen, Steinwerkzeuge herzustellen. Die ältesten Steinwerkzeuge wurden in Äthiopien in der Afar-Region gefunden und werden auf ein Alter von 2,3 Millionen Jahren geschätzt. Anfangs unterschieden sie sich nicht sehr von Australopithecus.

Entradas relacionadas: