Die menschliche Evolution: Von den Hominiden zur Zivilisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Die menschliche Evolution: Ein Überblick

Der Prozess der Menschwerdung begann mit den Vorfahren der Primaten und führte zur Entstehung der ersten Hominiden. Dieser evolutionäre Prozess erforderte eine Reihe von Anpassungen und Veränderungen.

Prähistorische Epochen

Altsteinzeit (Paläolithikum)

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch den Einsatz von bearbeiteten Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist, obwohl auch andere Materialien verwendet wurden.

Neolithikum

Das Neolithikum ist eine Periode der Vorgeschichte, die durch die Einführung landwirtschaftlicher Techniken, Viehzucht und Töpferei gekennzeichnet ist. Sie begann vor etwa 10.000 Jahren.

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist eine Periode der Zivilisation, in der die Metallurgie der Bronze entwickelt wurde, eine Legierung aus Kupfer.

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist die Phase in der Entwicklung einer Zivilisation, in der die Verwendung von Eisen entdeckt und populär wurde.

Kunst und Lebensweise in der Vorgeschichte

Felskunst (Rupestre Kunst)

Felskunst umfasst prähistorische Höhlenmalereien, Zeichnungen und Skizzen, die auf Felsen und in Höhlen gefunden werden.

Tragbare Kunst

Tragbare Kunst bezeichnet Objekte von begrenzter Größe, die von Menschen hergestellt wurden, um sie transportieren zu können.

Nomadentum

Nomadentum beschreibt eine Lebensweise, bei der Menschen oder Völker kein festes Siedlungsgebiet haben, sondern häufig von einem Ort zum anderen ziehen.

Sesshaftigkeit (Sedentarisierung)

Sesshaftigkeit ist ein relativ neuer Entwicklungsschritt in der menschlichen Zivilisation, bei dem Gemeinschaften sich dauerhaft an einem bestimmten Ort niederlassen, anstatt nomadisch zu leben.

Wirtschaft und Architektur der Vorgeschichte

Tauschhandel

Der Tauschhandel ist die älteste Form des Handels. Er wird durch einen einzigen Vertrag abgewickelt, bei dem eine Partei sich verpflichtet, eine bestimmte Menge an Waren oder Dienstleistungen zu liefern, im Austausch für ein anderes Produkt oder eine Dienstleistung.

Megalith

Megalithen sind architektonische Konstruktionen, die aus großen, behauenen Steinblöcken errichtet wurden.

Dolmen

Ein Dolmen ist ein megalithisches Grabmal in Form eines Tisches, bestehend aus einer oder mehreren flachen Platten, die auf zwei oder mehr aufrecht stehenden Steinen ruhen.

Nekropole

Eine Nekropole ist ein Friedhof oder eine Begräbnisstätte.

Zeitliche Einordnung prähistorischer Perioden

Vor 4,5 Millionen JahrenFrühe Hominiden
4,5 Millionen - 100.000 v. Chr.Paläolithikum (Altsteinzeit)
100.000 v. Chr. - 40.000 v. Chr.Mittelpaläolithikum
40.000 v. Chr. - 8.000 v. Chr.Jungpaläolithikum (späte Altsteinzeit)
8.000 v. Chr. - 3.500 v. Chr.Neolithikum
Ab 3.500 v. Chr.Metallzeitalter (Kupfer-, Bronze-, Eisenzeit)

Die 5 Phasen der menschlichen Evolution (Hominisation)

Phase 1: Frühe Hominiden (vor 4,5 - 2,5 Mio. Jahren)

Ort: Afrika
Arten: Ardipithecus, Australopithecus
Gehirnvolumen: ca. 450 cm³

Phase 2: Homo habilis und Homo ergaster (vor 2,5 - 1 Mio. Jahren)

Ort: Afrika
Arten: Homo habilis, Homo ergaster
Gehirnvolumen: 600 - 800 cm³
Werkzeuge: Erste Steinwerkzeuge

Phase 3: Homo erectus und Homo antecessor (vor 1 Mio. - 250.000 Jahren)

Ort: Afrika, Europa, Asien
Arten: Homo erectus, Homo antecessor
Gehirnvolumen: ca. 1.000 cm³
Entdeckungen: Nutzung des Feuers

Phase 4: Neandertaler (vor 250.000 - 30.000 Jahren)

Art: Homo neanderthalensis
Gehirnvolumen: ca. 1.500 cm³
Werkzeuge: Anspruchsvollere Steinwerkzeuge
Verhalten: Bestattungen, Leben in Höhlen

Phase 5: Homo sapiens (seit ca. 100.000 Jahren)

Art: Homo sapiens
Gehirnvolumen: ca. 1.350 cm³
Werkzeuge: Stein, Holz, Knochen; Pfeil und Bogen
Entwicklungen: Sprache, Kunst

6 Schlüsselfaktoren der Hominisation

  • Aufrechte Haltung: Veränderungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Beine.
  • Differenzierung der Hand: Die freie linke Hand ermöglichte neue Funktionen.
  • Gehirnentwicklung: Zunahme des Gehirnvolumens von ca. 450 cm³ auf 1.350 cm³.
  • Sprachentwicklung: Basierend auf gewonnenen Erkenntnissen und komplexer Lautbildung.
  • Entwicklung von Kooperation und sozialer Organisation: Aufteilung von Aufgaben (z.B. Jagd, Kinderbetreuung).
  • Ernährungsumstellung: Wandel von einer vegetarischen zu einer omnivoren Ernährung (Jagd und Sammeln).

Verwandte Einträge: