Der Menschliche Faktor: Beziehungen, Kultur und Verhalten
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,2 KB.
Der Menschliche Faktor im sozialen Leben
Das gesellschaftliche Leben definiert sich durch Wohnen und Ausbildung im Zusammenhang mit anderen gesellschaftlichen Gruppen, die sich auf andere Gruppen und Gemeinden beziehen, bis hin zu Provinzen und Nationen.
Das Leben im Verhältnis zu anderen erfordert, dass der Mensch sich durch seine natürlichen Eigenschaften als Mitglied einer sozialen Gruppe verhält und nicht als isoliertes Individuum. Seine Handlungen sind auf die anderen ausgerichtet. Der menschliche Faktor hat eine fundamentale Bedeutung, um Regeln aufzuerlegen und eine Grundordnung zu etablieren, ohne die ein gemeinsamer Versuch, das gemeinsame Ziel zu erreichen, nicht möglich wäre. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Menschen immer auch ihren eigenen Willen durchsetzen wollen.
Der menschliche Faktor wirkt auf zwei Arten:
- Individuell: Durch sein eigenes Denken beeinflusst er andere in der Gruppe.
- Gemeinschaftlich: In dem Maße, in dem andere Gruppenmitglieder ihn beeinflussen und er sich anpasst.
Interaktion: Ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich innerhalb einer Gruppe durch Aktionen und Reaktionen der einzelnen Komponenten entwickelt.
Der Einzelne innerhalb und außerhalb der Gemeinschaft
Das Leben des Menschen in der Gesellschaft ist ein imperativ der Natur. Wenn wir den Menschen isoliert und unabhängig betrachten, lebt er egoistisch und einsam, ohne anderen Zweck als zur Befriedigung seiner Bedürfnisse.
Im Umgang mit anderen Menschen soll ein soziales Leben entwickelt und mit anderen Menschen zusammengearbeitet werden, indem Verknüpfungen im Einklang mit den Zielen gesucht werden.
Wenn diese Verknüpfungen mehr oder weniger zufällig entstehen, entsteht eine soziale Gruppe. Wenn sie jedoch kontinuierlich sind oder die Beharrlichkeit und Stärke der Verknüpfungen gegeben ist, nehmen sie oft eine legale Form an, um ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Der Mensch in der Natur
Der Mensch ist auf die Fähigkeiten und Kenntnisse angewiesen, die ihm von seinen Eltern oder anderen Personen weitergegeben werden. Das Leben in der Gesellschaft ist eine Notwendigkeit für den Menschen, da er keine Abwehrkräfte besitzt, um sich vor wilden Tieren zu schützen. Er muss instinktives Wissen erlernen, da der größte Teil menschlicher Erkenntnis nicht instinktiv ist, sondern durch Lernen und Erfahrung erworben wird.
Konzept der Kultur
Kultur ist nicht nur Malerei, Musik usw., sondern auch das Wissen über die Regeln des Fußballs, die Zubereitung von Mahlzeiten usw.
Sie stellt eine grundsätzliche Trennung zwischen Mensch und Tier dar: Der Mensch ist das einzige Tier, das Kultur hat. Kultur spielt eine herausragende Rolle bei der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit.
Der Mensch bewohnt zwei Welten:
- Die Welt der Natur: Bestehend aus allen Objekten, die nicht vom Menschen erzeugt oder transformiert wurden.
- Die Welt der Kultur: Das heißt, die Objekte, die vom Menschen erzeugt wurden.
Merkmale der Kultur
- Vererbung oder soziale Tradition: Werden durch Gesten, Sprache usw. übermittelt.
- Nicht Teil der genetischen Konstitution des Individuums: Sondern etwas, was gelernt und zur Persönlichkeit hinzugefügt wird.
- Erbe ist nicht: Das isolierte Individuum, sondern ist allgemein für die Gesellschaft relevant.
- Die menschliche Gesellschaft: Kann nicht ohne Kultur existieren, und diese gibt es nur in der Gesellschaft.
Werte
In der Welt der Kultur werden kulturelle Objekte als Vermögenswerte bezeichnet, weil sie Wert haben. In dieser Welt der Werte nimmt der Mensch eine Rangordnung vor, die ihn leitet und von der er lebt, indem er seine Persönlichkeit durch die Wahl dieser Werte definiert.
Verhalten und Benehmen
Verhalten kann als Reaktion eines lebenden Organismus auf einen Reiz definiert werden. Das Verhalten ist auch die Reaktion eines lebenden Organismus auf einen Reiz, aber die Reaktion kann variieren.
Verhalten und Homöostase
Der Mensch, wie andere Wesen der Natur, strebt nach einem ausgewogenen Verhältnis zur physischen Umgebung. Der Begriff Homöostase wird verwendet, um dieses Gleichgewicht auszudrücken.
Jeder Körper steht in ständigem Austausch mit der Umwelt und versucht, dieses Gleichgewicht zum Zweck der besseren Anpassung zu erhalten.
Sprache
Die Sprache kann als ein System von Zeichen definiert werden, mit denen wir uns ausdrücken. Wir verstehen unter Zeichen alle Tatsachen, die die Existenz einer anderen Tatsache enthüllen. Zeichen können natürlich oder künstlich sein.
Die Sprache als sprachliches Zeichen erfüllt die folgenden Funktionen:
- Es ist ein Ausdruck des Denkens des Senders.
- Es ist ein Element der Kommunikation, das von anderen verstanden werden kann.
- Es ist ein wesentliches Element, das auf ein Objekt verweist.
Verhalten
In der kulturellen und sozialen Hinsicht
Das menschliche Verhalten resultiert aus der Berücksichtigung der folgenden Aspekte, die seine Kultur geprägt haben:
- Hereditär
- Sozial
Der erste Aspekt bezieht sich auf die biologische Veranlagung, während der soziale Aspekt die Vermittlung von Werten zwischen den Menschen in der Gesellschaft betrifft.
Anpassung an die Umgebung
Die verschiedenen Möglichkeiten, die in den Beziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft entstehen und die Auswirkungen auf das Verhalten des Menschen haben.
Wenn eine gute Anpassung an die Umgebung stattfindet, erkennt der Einzelne die Existenz des Menschen in der Umgebung, in der er tätig ist.
Bedingungen für Erfolg
Es besteht kein Zweifel, dass das Erreichen der Anpassung an die Umgebung, in der sich der Mensch entwickelt, den größten Erfolg bei der Erreichung der Ziele gewährleistet. Auf Unternehmerebene werden die Erträge gesteigert und die Produktion erhöht, was Anreize schafft, Materialien zu erwerben, die das Wohlergehen des Einzelnen und seiner Familie sicherstellen.