Menschliche Fortpflanzung: Gameten, Embryonalentwicklung & Schwangerschaft

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Gametenbildung: Spermatogenese und Oogenese

Die Produktion männlicher Gameten ist ein Prozess namens Spermatogenese. Der Prozess der Bildung weiblicher Gameten wird Oogenese genannt.

Der Follikel und die Eizelle

Die Eizelle ist von einer Zelle umgeben, die als Futter dient, und der gesamten Struktur, die Follikel genannt wird. Hier entsteht die Eizelle.

Spermien: Struktur und Entwicklung

Spermien sind die männlichen Gameten. Während der Reifungsphase erfahren die Zellen Formveränderungen:

  • Der Kern wird kompakt.
  • Zentriolen bilden den Mittelteil.
  • Der Schwanz (Geißel) ermöglicht die Bewegung.

Die Eizelle: Größte Zelle im Körper

Die Eizelle ist die größte Zelle im menschlichen Körper.

Choriongonadotropin (hCG): Das Schwangerschaftshormon

Das Choriongonadotropin (hCG) ist ein Glykoproteinhormon, das vom Embryo sezerniert wird und auf den Körper der Mutter wirkt.

Embryobildung und Implantation

Die Bildung und Einnistung des Embryos erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Freisetzung der Eizelle während des Eisprungs.
  2. Befruchtung im Eileiter.
  3. Segmentierung der Zygote auf dem Weg zur Gebärmutter.
  4. Einnistung des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut.

Sonogramme: Ultraschall in der Schwangerschaft

Sonogramme (Ultraschalluntersuchungen) dienen verschiedenen Zwecken in der Schwangerschaftsdiagnostik:

  • Zählen der Embryonenanzahl.
  • Beobachtung des Herzschlags.
  • Beurteilung des Uteruszustands und Berechnung des Gestationsalters (Größe).
  • Messung verschiedener Aspekte der fetalen Anatomie.
  • Beurteilung des fetalen Wachstums, des Zustands der Plazenta und der Nabelschnur.

Die Blastozyste: Vorstufe der Plazenta

Zwischen 5 und 6 Tagen entwickelt sich die Blastozyste, eine komplexere Struktur, die später die Plazenta bildet.

Gastrulation: Bildung der Keimblätter

Die Gastrulation des Embryos findet am 12. Tag statt. Dabei entstehen drei embryonale Keimblätter: das Entoderm, das Mesoderm und das Ektoderm. Aus diesen Schichten entwickeln sich später alle Organe.

Wichtige Strukturen der Schwangerschaft

Weitere wichtige Strukturen, die sich während der Schwangerschaft entwickeln:

  • Chorion: Eine Membran mit Zotten, die die Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutterwand erleichtert.
  • Amnion: Eine schützende Flüssigkeit, die den Embryo umgibt (Fruchtwasser).
  • Nabelschnur und Plazenta: Die Plazenta ist ein Organ, das die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung des Embryos sicherstellt und Abfallprodukte abtransportiert. Die Nabelschnur verbindet den Embryo mit der Plazenta.

Pränatale Diagnostik: Amniozentese

Die Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) ist ein pränataler Screening-Test zur Analyse der Chromosomen des Fötus. Er basiert auf der Entnahme von Fruchtwasser, um Chromosomenanomalien auszuschließen.

Chromosomenmutationen: Ursachen

Chromosomenmutationen entstehen häufig während der Meiose, dem Prozess der Gametenbildung, wenn sich die Chromosomen nicht adäquat trennen.

Chromosomentypen: Autosomen und Heterochromosomen

Autosomen: Alle Chromosomen, die keine Geschlechtschromosomen sind.

  • Heterochromosomen: Die Geschlechtschromosomen (X und Y).

Verwandte Einträge: