Das menschliche Fortpflanzungssystem: Aufbau und Funktion
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB
Das männliche Fortpflanzungssystem
Die Hoden
Die Hoden sind zwei Organe, die aus zahlreichen gewundenen Samenkanälchen bestehen. In deren Wänden werden Spermien gebildet. Zwischen den Tubuli befinden sich auch Zellen, die männliche Sexualhormone produzieren. Die Hoden liegen außerhalb der Bauchhöhle in einer Hautfalte, dem Hodensack.
Der Penis
Der männliche Penis ist das Begattungsorgan. Er besteht aus zwei Schwellkörpern (Corpora cavernosa) und einem weiteren Schwellkörper (Corpus spongiosum), der die Harnröhre umschließt. Am Ende des Penis befindet sich die Eichel, die von der Vorhaut bedeckt sein kann. Während der Erektion wird Blut in die Schwellkörper gepumpt, was zu einer Vergrößerung und Versteifung des Penis führt und so den Eintritt in die Vagina erleichtert.
Zugehörige Drüsen des Mannes
Verschiedene Drüsen sind mit dem männlichen Fortpflanzungssystem verbunden und produzieren Sekrete, die das Sperma ergänzen und seine Funktion unterstützen. Dazu gehören:
Die Samenbläschen (Vesiculae seminales)
Sie liegen hinter der Harnblase und münden in die Samenleiter. Ihr Sekret enthält Fruktose und andere Nährstoffe, die die Spermien versorgen.
Die Prostata (Vorsteherdrüse)
Sie produziert ein Sekret, das die Spermien schützt, insbesondere vor dem sauren Milieu der Vagina.
Die Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales)
Dies ist ein Paar Drüsen an der Basis des Penis. Sie produzieren ein präejakuläres Sekret, das als Schmiermittel dient und die Harnröhre für den Spermentransport vorbereitet.
Das weibliche Fortpflanzungssystem
Die Eierstöcke (Ovarien)
Die Eierstöcke sind die weiblichen Keimdrüsen und haben etwa die Größe einer Mandel. Sie befinden sich in der Bauchhöhle. Jeder Eierstock besteht aus einer inneren Schicht (Mark) und einer äußeren Schicht (Rinde).
Follikel
Follikel sind runde Strukturen, die sich in den Eierstöcken befinden. In ihnen entwickeln sich die Eizellen, die weiblichen Gameten.
Ein Graaf-Follikel ist ein reifer Follikel, der eine zur Ovulation bereite Eizelle enthält.
Die Eileiter (Tuben)
Die Eileiter (auch Fallopische Röhren genannt) sind zwei feine, röhrenförmige Gänge. Ihr trichterförmiges Ende liegt nahe an den Eierstöcken und ist dafür verantwortlich, die von den Eierstöcken freigesetzten Eizellen aufzufangen.
Die Gebärmutter (Uterus)
Die Gebärmutter ist ein birnenförmiges, muskulöses Hohlorgan, in das die Eileiter münden.
Vagina und Vulva
Die Vagina (Scheide) ist ein elastischer Schlauch, der Drüsen enthält, die ein Gleitmittel für den Geschlechtsverkehr produzieren. Die Vulva ist der äußere weibliche Genitalbereich. Sie weist mehrere Falten auf, zwischen denen sich die Klitoris befindet – ein sehr empfindliches Organ aus Schwellkörpergewebe, ähnlich dem des Penis.
Die Bartholin-Drüsen
Die Bartholin-Drüsen (Glandulae vestibulares majores) befinden sich in den großen Schamlippen und produzieren ein Sekret, das die äußeren Genitalien befeuchtet und so den Geschlechtsverkehr erleichtert.