Das menschliche Gedächtnis: Eine Erforschung von Erinnerung, Geschichte und Wissen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2 KB.
Das menschliche Gedächtnis
Warum vergessen wir?
Vergessen kann durch Krankheit oder eine Hirnanomalie verursacht werden, die die Speicherung oder den Zugriff auf Informationen beeinträchtigt. Es kann aber auch ein normaler psychologischer Abwehrmechanismus sein.
Vergessen als psychologischer Abwehrmechanismus
Menschen vergessen unbewusst Dinge und negative Erinnerungen oder emotional starke (extrem negative) Erlebnisse wie Unfälle, um sich selbst zu schützen.
Kollektive vs. individuelle Erinnerung
Die kollektive Erinnerung ist das Gedächtnis einer Gemeinschaft, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Diese Erinnerung an die Vergangenheit ist Geschichte.
Der Beginn der Geschichte
Die Geschichte beginnt in der Zeit, als die Menschheit begann, Erzählungen von Tatsachen schriftlich festzuhalten.
Wissen im klassischen Griechenland
Im klassischen Griechenland wurde Wissen als die Realität verstanden, da die Menschen direkten Zugang dazu hatten. Wichtig war, die Ursachen der Phänomene und der Natur zu entdecken.
Philosophie als besonderes Wissen
Die Philosophie denkt über sich selbst nach. Philosophen hinterfragen ihre eigene Philosophie und müssen ihre Geschichte kennen. Diese Reise des Wissens, die Ideen vergangener Autoren zu studieren, ihre Vorschläge zu diskutieren und mit ihnen zu sprechen, ist selbst eine philosophische Aufgabe.
Tiergedächtnis vs. Menschengedächtnis
Im Tiergedächtnis ist die Erinnerung mit einer bestimmten Erfahrung verbunden. Im menschlichen Gedächtnis erinnern wir uns an Dinge, die wir nicht direkt erlebt haben, sondern die uns erzählt wurden. Dies ist Teil der Geschichte einer Gesellschaft oder Gruppe.
Wissen in der Renaissance
Für mechanistische Autoren (Galileo, Kepler usw.) war das Wissen über die Natur alles. Das Universum wurde als eine riesige Maschine betrachtet. Der Schlüssel war, die Ursachen der Phänomene und der Natur zu entdecken.