Menschliche Gewebe: Aufbau, Funktion & Typen im Überblick
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB
Epithelgewebe: Funktionen und Vorkommen
Epithelgewebe bedeckt äußere Oberflächen und kleidet innere Hohlräume aus.
Arten von Epithelien:
- Einschichtige Epithelien:
- Plattenepithelien (Endothelzellen): Kleiden Kapillaren und Blutgefäße aus.
- Zylinderepithelien (mit Zotten): Finden sich entlang der Innenseite des Darms.
- Mehrschichtige Epithelien: Bestehen aus mehreren Zellschichten und kleiden Mund, Speiseröhre sowie die Scheide aus.
- Drüsenepithelien:
- Endokrine Drüsen: Geben Hormone direkt ins Blut ab (z.B. Schilddrüse).
- Exokrine Drüsen: Geben Sekrete nach außen ab (z.B. auf die Haut oder in Körperhöhlen).
Muskelgewebe: Verantwortlich für Bewegungen
Muskelgewebe ermöglicht die Bewegung des Körpers und innerer Organe.
Typen von Muskelgewebe:
- Quergestreifte Muskulatur:
- Besteht aus kontraktilen Elementen (Myofibrillen), die Aktin und Myosin enthalten.
- Skelettmuskulatur: Verantwortlich für willkürliche Bewegungen des Skeletts.
- Herzmuskulatur: Verantwortlich für unwillkürliche Kontraktionen des Herzens.
- Glatte Muskulatur:
- Besteht aus spindelförmigen, einkernigen Zellen.
- Findet sich in den Wänden innerer Organe (z.B. Darm, Blutgefäße) und ist für unwillkürliche Bewegungen zuständig.
Nervengewebe: Reizaufnahme und -transport
Nervengewebe ist spezialisiert auf die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Reizen.
Bestandteile des Nervengewebes:
- Neuronen: Die Grundeinheit des Nervensystems.
- Bestehen aus Soma (Zellkörper) und Dendriten (Fortsätze).
- Wandeln Reize um und leiten sie über ein langes Axon weiter.
- Synapsen: Funktionelle Verbindungen zwischen Nervenzellen oder zwischen Nervenzellen und Organen.
- Neuroglia (Gliazellen): Eine Vielzahl von Nicht-Nervenzellen.
- Übernehmen Stoffwechselfunktionen, Unterstützung und Schutz der Neuronen.
- Schwann-Zellen: Eine Art von Gliazellen, die Axone vieler Neuronen umgeben und isolieren.
Bindegewebe: Stütz- und Haltefunktion
Bindegewebe zeichnet sich durch verstreute Zellen und eine reichliche Interzellularsubstanz aus.
Bestandteile des Bindegewebes:
- Interzellularsubstanz: Der Raum zwischen den Zellen.
- Enthält Faserproteine (reich an Kollagen und Elastin).
- Besteht aus einer gallertartigen Grundsubstanz (enthält Polysaccharide).
- Zellen des Bindegewebes:
- Fibrozyten: Produzieren die Interzellularsubstanz (z.B. Elastin).
- Makrophagen: Beseitigen Eindringlinge und Zellreste (Teil des Immunsystems).
- Adipozyten (Fettzellen): Speichern Fett.
Arten von Bindegewebe:
- Lockeres Bindegewebe: Füllt Räume zwischen Organen und anderen Geweben.
- Straffes Bindegewebe: Zellarm und reich an kollagenen Fasern (z.B. in Sehnen und Bändern).
- Knorpelgewebe: Weich und flexibel.
- Chondrozyten (Knorpelzellen): Produzieren die Interzellularsubstanz, die für die Konsistenz des Knorpelgewebes verantwortlich ist (enthält Proteinfasern).
- Knochengewebe: Sehr stabil durch mineralisierte Interzellularsubstanz, die durch die Ablagerung von Kalziumsalzen entsteht.
- Kompakter Knochen: Lamellär aufgebaut, enthält Havers-Systeme (konzentrische Lamellen um einen Kanal).
- Spongiöser Knochen: Findet sich in den Epiphysen der langen Röhrenknochen und in flachen Knochen.