Das menschliche Herz: Aufbau, Funktion und Blutkreislauf
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB
Das Herz-Kreislauf-System: Eine Einführung
Blutgefäße: Venen und Arterien
Venen
Venen münden in die Vorhöfe des Herzens. Sie besitzen dünne, aber feste Wände und sind mit Klappen ausgestattet, die den Rückfluss des Blutes verhindern. Ihre Hauptaufgabe ist es, Blut aus den Geweben zurück zum Herzen zu transportieren.
Arterien
Arterien führen Blut von den Kammern des Herzens weg in den Körper. Die großen Arterien sind sehr elastisch und enthalten viel Muskelgewebe. Sie besitzen keine Klappen (außer an ihrem Ursprung aus dem Herzen, den Semilunarklappen) und transportieren sauerstoffreiches Blut (mit Ausnahme der Lungenarterie) in die Gewebe.
Lage des Herzens
Das Herz befindet sich in der Brusthöhle, genauer gesagt im Mediastinum. Es ist umgeben von:
- Vorne: Brustmuskulatur, Brustbein, Rippen und Lungen.
- Hinten: Rippen, Rückenmuskulatur, Wirbelsäule und Lungen.
- Unten: Dem Zwerchfell.
- Oben: Großen Blutgefäßen (Venen und Arterien).
- Seitlich: Rippen, Interkostalmuskeln und Lungen.
Aufbau der Herzwände und Herzklappen
Die Herzwände bestehen aus drei Schichten, die von außen nach innen sind:
Perikard (Herzbeutel)
Dies ist die äußere Hülle des Herzens, bestehend aus einer serösen Schicht und einer dichten Bindegewebsschicht. Es schützt das Herz und fixiert es in seiner Position.
Myokard (Herzmuskelgewebe)
Das Myokard ist die mittlere und dickste Schicht, die für die Kontraktion des Herzens verantwortlich ist.
Endokard
Das Endokard ist eine dünne Endothelschicht, die die Herzhöhlen auskleidet und eine glatte Oberfläche für den Blutfluss bietet.
Die Herzklappen sind Falten des Endokards, die aus zwei oder drei Segeln bestehen. Sie schließen automatisch, um den Rückfluss des Blutes zu verhindern und einen gerichteten Blutfluss durch das Herz zu gewährleisten.
Der Herzautomatismus und der Herzzyklus
Der Herzautomatismus beschreibt die Fähigkeit des Herzens, seinen eigenen Rhythmus durch ein spezialisiertes Erregungsleitungssystem zu erzeugen. Diese automatische Kontraktion wird durch spezialisierte Herzmuskelzellen initiiert.
Erregungsleitungssystem
- Der Sinusknoten, nahe der Einmündung der oberen Hohlvene gelegen, erzeugt elektrische Signale, die sich über die Wände der Vorhöfe ausbreiten und die Vorhofsystole auslösen.
- Die Welle erreicht den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) an der Basis des rechten Vorhofs.
- Von dort aus leitet das His-Bündel in der Kammerscheidewand die Erregung weiter.
- Das His-Bündel verzweigt sich in Purkinje-Fasern, die die Kontraktion der Ventrikel (Kammersystole) auslösen.
Systole und Diastole
Die Wände des Herzens ziehen sich zusammen (Systole) und entspannen sich (Diastole) in einem regelmäßigen Zyklus.
- Vorhofsystole: Die mit Blut gefüllten Vorhöfe ziehen sich zusammen und pumpen das Blut in die Ventrikel.
- Kammersystole: Die mit Blut gefüllten Kammern ziehen sich zusammen, schließen die Atrioventrikularklappen und pumpen das Blut in die großen Arterien (Aorta und Lungenarterie).
- Allgemeine Diastole: Die Semilunarklappen schließen sich, die Ventrikel entspannen sich, und die Vorhöfe füllen sich langsam wieder mit Blut.